Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2493 in Süddeutschland, die Erzielung von Ersparnissen für die Mitglieder des Landesverbandes Bayerischer Lebensmittelhändler e. V. in München („Labal“), durch Gewähr. eines Rabattes, dessen Höhe jeweils auf Vorschlag des Vorstandes vom A.-R. der Ges. festgesetzt wird. In Notfällen die gemeinnützige Versorg. der Bevölker. mit Lebensmitteln durch Herbeiführ. der 309 von Waren durch Mitglieder des „Labal“' an die Verbraucher zum Selbkostenpreis er Ges. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./3. 1923 hat Erhöh. um M. 45 Mill. beschlossen, die in obiger Stückelung erfolgt ist. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. 2 faches Stimmrecht in best. Fällen. Die neuen Aktien wurden von der Verbands-Giro-Ges. übern. u. davon M. 10 Mill. St.-Akt. u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:5. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Grat. an Vorst. „ Beamte, 6 % Vorz.-Div., Div. an St.-Aktion. höchstens 7 %, der Rest an diej. Mitgl. des Landesverbandes Bayer. Lebensmittelhändler, welche Aktionäre sind, nach besond. Bestimm. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 425 000, Auto 5 822 200, Inv. 17 254 000, Kassa 553 842, Kaut. 1000, Eff. 24 000, Beteil. 5 425 000, Bankguth. 257 537 079, Guth. bei Lieferanten 35 795 714, Waren 1.2 Md. — Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 22 000 000, do. II 80 000 000, Wechsel 235 075 190, Hyp. 500 000, Grundst. 750 000, Warenschulden 496 923 756, Rückstell. f. verschied. Zwecke 298 637 758, noch zu vergütende Preisnachlässe 192 488 572, Gewinn 150 322 908. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 Md., Preisnachlässe 192 488 572, Abschr. 3 447 729, R.-F. I u. II 102 000 000, Reingewinn 150 322 908 (davon Tant. 7 516 145, Div. 530.000, Pens.-F. 100 000 000, Vortrag 42 276 7630. Sa. M. 1.5 Md. – Kredit: Brutto-Gewinn 1.5 Md. Dividende 1922/23: 7 %. Direktion: Karl Leander, Alb. Wilms, München. Aufsichtsrat: Fritz Ewecker, Kempten; Leopold Maier, Rosenheim; Hans Eben, Rechts- anwalt Dr. Michael Siegel, Aug. Melchner, Geschäftsführer des Landesverbandes Bayer. Lebensmittelhändler e. V., Karl Theodor Senger, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft des Bayer. Einzelverbandes, Oskar Schellmann, München; Apotheker Anton Kern, Würzburg: Anton Riedler, Altfrauenhofen (Ndb.); Fritz Landes, Franz Ziegler, München; Fritz Engel- hardt, Augsburg; Erwin Eggers, Hamburg; Karl Kilian, Fürth. Josef Zitzelsberger Akt.-Ges., München, Brudermühlestr. 14. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Josef Zitzelsberger G. m. b. H., Karl Selmair, Fabrikant Josef Zitzelsberger, Sophie Zitzelsberger, München; Bankier Paul Wachlin, Herrsching; Sophie Zitzelsberger, Marie Zitzelsberger, München. Zweck: Herstell. von Margarine, Speisefett, Ol u. sonst. Fettwaren, Nähr- u. Nahrungs- mitteln, Leim u. Leimprodukten, Seifen; kosmet. u. chemisch-techn. Artikeln aller Art, Verarbeit. u. Verwert. von Knochen u. sonst. Schlachtabfallprodukten sowie der Handel mit diesen u. verwandten Gegenständen, insbes. die Uebernahme u. der Fortbetrieb der Firma Josef Zitzelsberger G. m. b. H. (für M. 30 Mill. – M. 13 Mill. Grundstücke in die A.-G. eingebracht), München u. deren Ausdehn. auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszwecks dienen, die Beteilig. bei anderen u. der Erwerb von anderen in- u. ausländ. industr. Unternehm. jeder Art u. der Betrieb solcher Unternehm. Kapital: M. 50 Mill. in 2500 Akt. zu M 10 000, 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Karl Selmair, Ernst Steiner, Sophie Zitzelsberger. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Zitzelsberger, München; Bankier Paul Wachlin, Herrsching; Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer, Sophie Zitzelsberger, München. Westfälische Lebensmittel-Akt.-Ges., Münster. Gegründet. 27./7., 14./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer; Post-Dir. Goswin Schönewald, Intendanturinspektor Hans Nierhoff, Lehrer Johannes Wibbelt, Landesober- eekretär Alb. Zaudtke, Justizwachtmeister Heinr. Remmecke, Postassistent Caspar Göcke, Margarete Pfeiffer, Münster. Tweck. Handel mit Gebrauchsgegenständen des täglichen Bedarfs, vornehmlich Lebens- mittel. Alle Waren sollen in sozialer Weise im allgemeinen mit einem möglichst geringen Aufschlag an die Verbraucher abgegeben werden. 7 Kapital. M. 17 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grundern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9.05. 1923 um M. 15 Mill. Die G.-V. v. 16./5. 1924 vollte Umstellung des A.-K. beschliessen. — –