2498 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Julius Kopp, Ernst Kopp, Gottfried Kopp. Aufsichtsrat: Frau Fabrikbes. Marie Kopp, geb. Dorn, Dir. Max Heyde, Neusalz; Paul Klix, Charlottenburg. Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer ölmühle u. Raffinerie. 1916/17 u. 1917/18 wurden in Gemein- schaft mit anderen Firmen Teile der Fabrikräume zur Trockn., Schäl. u. Vermahl. von Landes- produkten verwendet. Nach Abschreib. v. M. 565 683 auf Immobil. etc. ergab sich für 1914/15 eine Unterbilanz von M. 557 307, gestiegen 1915/16 auf M. 574 804, vermindert 1916/17 auf M. 574 790, davon 1917/18 M. 465 874 durch die Aktionäre gedeckt. Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss zur Tilg. der ult. Juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaigg bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Anschlussgleise, Mobil. u. Utensil. 4 797 815, Material. 601 796, Bau-K. 1 924 650, Debit. 12 268 587, Kassa 1634, Vorräte 23 639 017, Verlust 146 131. – Passiva: A.-K. 780 000, Kredit. 42 599 632. Sa. M. 43 379 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 430 252, Gen.-Unk., Versich. u. Steuern 9 849 628. – Kredit: Fabrikat.-K. 11 133 750, Gewinn 146 131. Sa. M. 11 279 881. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert. Dividenden: 1911/12–1918/19; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, 1919 –1921: 0, 0, 0 % an Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, 1919–1921: 0, 0, 0 % an Lit. A. Direktion: Hermann u. Wilhelm Werhahn. Aufsichtsrat: Peter Werhahn, Franz Werhahn, Cornel Werhahn, Adam Baum, Neuss. *Allgemeine Mälzerei-Akt-Ges. (Agmag), Neustadt a. H. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Handelsges. unter der Firma H. Brunner & Söhne, Landau; Rene Metzger, Paris; Dir. Maximilian Guttenberger, Dir. Ludwig Reinwald, Neustadt a. H.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Mayer, Frankenthal. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Nährmitteln u. Futtermitteln sowie der Handel mit Getreide und Lebensmitteln. Kapital: M. 10 000-Billionen in 100 Akt. zu M. 100 Bill, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Ludwig Reinwald, Dir. Maximilian Guttenberger. Aufsichtsrat: Helmuth Brunner, Landau; Henry Bodenheimer, Paris; Bankdir. Dr. Karl Hausknecht, Mainz; Albert Remillion, Strassburg i. E sGetreide Akt.-Ges. Neustadt, Akt.-Ges., in Neustadt, Kreis Kirchhain. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Karl Wackerbath. Frau Martha Wackerbath geb. Humburg, Adam Scherp, Neustadt, Kreis Kirchhain; Samuel Bachrach, Adolf Bachrach, Rechtanw. Dr. jur. Ludwig Bachrach, Marburg a. Lahn. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfaßrikaten, Lebensmitteln, Dünge- u. Futtermitteln aller Art sowie die damit verbundene Herstell. und Kommissionsgeschäfte einschläg. Art. Kapital: M. 132 Mill. in 2400 St.-Akt. zu M. 50 000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Adolf Bachrach, Marburg; Karl Wackerbath, Neustadt, Kreis Kirchhain. Aufsichtsrat: Samuel Bachrach, Rechtsanw. Dr. jur. Ludwig Bachrach, Marburg; Adam Scherp, Neustadt, Kreis Kirchhain. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Fabrikation, spez. Granulated, Kristallzucker. Produktion 1916/17 bis 1922/23: 48 958, 62 056, 58 010, ?, 68 200, 146 000, 162 825 Ztr. Rübenverarbeitung 188 817, 266 000, 220 080, ?, 546 000, 1 000 000, 1 000 000, 950 000 Ztr.