2502 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Betrieb dos Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte, insbes. Fabrikat. von Netzen, Fässern u. die Herricht. u. Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen. Die Ges. besitzt 9 Dampflogger, 9 Motorlogger und 9 Segellogger. Neu aufgenommen 1916/1917 die Frischfischerei. Die Landanlagen befinden sich auf ge- pachtetem Areal in Nordenham. Die Reichsregierung gewährte eine Bauprämie von M. 56 000 für die Logger, sowie Zuschüsse zu den Netzfonds. Fangresultat 1910/11–1914/15: 31 714, 28 800, 27 040, 46 628, 10 002 t im Werte von M. 917 049, 835 280, 918 543, 1 586 610, 308 156. 1912/13 stieg die Unterbilanz auf M. 232 781, die 1913/14 getilgt werden konnte; 1914/15 neuer Verlust M. 136 261, gedeckt aus dem Gewinn für 1915/16. Der Krieg hat den Betrieb völlig lahm gelegt. 2 Dampflogger von engl. Kriegsschiffen versenkt, wofür zus. M. 254 630 Kriegsentschädigung angemeldet wurden. 1915/16 – 1917/18 Vermietung der Dampflogger, sowie Einlagerung von Waren; ferner Frischfischerei. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1908 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 103 %, dazu lt. G.-V. v. 20./9. 1917 noch M. 650 000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva; Debit. 5 222 020. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Liquidations.-K. 3 422 020. Sa. M. 5 220 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177 980, Liquidationsgewinn 3 422 020. Sa. M. 3 600 000. – Kredit: Überschuss 3 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stand des Liquidations-K. 5 222 020, Zs. 176 580. – Kredit: Abgang durch Unk. 145 325, Verteil. an die Aktionäre 5 253 274. Sa. M. 5 398 600. Dividende: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1919/20: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 8 %. Liquidator: Friedr. Seedorff. Lufsichtsrat: Vors. Dir. K. Deters, Stellv. Dir. Heinr. Vahle, Hugo Stinnes, jr. Hamburg, wWilh. Rohrberg, Bremerhaven; Dir. Fr. Peuss, Elsfleth; Bankier Fr. Probst, Bremerhaven. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse, Nationalbank für Deutschland; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. *Voss & Elsner Akt.-Ges., Fleischkonserven-Fabrik u. Exportschlachterei, Nortorf i. Holstein. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Dir. Dr. Gustav Adolf Bruhn, Bankier Fritz Piepenbrink, Hamburg; Peter Rasch, Schleswig; Martin Glanzberg, Dresden; Fleischwarenfabrikant Albrecht Bollmann, Nortorf. Zweck: Betrieb einer Grossschlachterei für das Inland und für den Export sowie Her- stellung feiner Wurstwaren u. Fleischkonserven, ferner Vornahme aller sonst. einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 56 Mill. in 2750 St.-Akt. zu M. 10 000, 5500 zu M. 5000 u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Albrecht Bollmann, Martin Glanzberg, Chemiker Albrecht Voss. LAufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Piepenbrink, Stellv. Bankier Otto Schröder, Hamburg: Peter Rasch, Schleswig; Reg.-Rat Dr. Heinr. Münzenmaier, Dr. Emil Schmid, Stuttgart; Rittergutsbes. Georg von Pflougk, Schloss Strehla i. Sa., Fabrikant Heinr. Wagner, Elmshorn. *Bayerische Obst- und Gemüseversorgungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Finkenbrunn 1. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Bayerischer Landesverband für Obst- u. Gartenbau, e. V., Nürnberg; Gemüsebauernverband Knoblauchland für Ein- u. Verkauf, e. G. m. b. H., Buch; Geschäftsführer Konrad Adelmann, Boxdorf; Gutsbes. Alois Ebner, Hissenau; Oberreg.-Rat Jakob Gross, Aschaffenburg; Dir. Robert Menger, Nürnberx; Studienrat Georg Ries, Triesdorf; Pfarrer Michael Schmalholz, Mörchen; Landwirtschaftsrat u. Landesinspektor für Obst- u. Gartenbau Rudolf Trenkle, München. Zweck: Grosshandel mit Obst u. Gemüse, Lager., Verwert. u. Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse sowie Förder. des Obst-, Gemüse- u. Gartenbaues. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteil. u. Interessengemeinschaften mit solchen Unternehm. einzugehen oder ihre Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 550 Mill. in 17 500 Aktien zu M. 20 000, 1700 zu M. 100 000, 30 Vorz.-Akt. zu M 1 Mill, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St Direktion: Robert Menger, Konrad Adelmann. 3― Aufsichtsrat: Jarob Gross, Adolf Engelhardt, Georg Ries, Michael Schmalholz, Obet- gutsbes. Julius Arnold, Lauf; Rechtsanw. Dr. Karl Thorwart, Nürnberg; Georg Sippel, Buch.