— ――――― ―― ―――――― — Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2507 Zweck. Handel mit Butter, Eiern u. anderen Lebensmitteln, Beteil. an u. Erwerb u. Fortführung von anderen Unternehm. dieser Art, Erricht. von Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten. Seit dem 21./2. 1923 besteht in Frankf. a. M. eine Zweigniederlassung. Kapital. M. 30 000 000 in 19 000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, äbernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 St.-Akt. à M. 5000, angeb. im Verhältnis von 1: 1 zu 300 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Direktion. Wilh. Nuding, Gustav Stöhr, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedr. Asteroth, Georg Dinges, Frankf. a. M.; Rentner Jonas Heinrich, Offenbach a. M. = M. Kamberg Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Max Kamberg u. dessen Ehefrau, Hedwig geb. Koch, Leonh. Kamberg, Dr. Eugen Kamberg, Frau Berta Bachrach. geb. Kamberg, Willy Bachrach, Offenbach a. M. Zweck. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma M. Kamberg in off. Handels- gesellschaft betriebenen Handelsgeschäfts, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens. mitteln u. Futtermitteln aller Art sowie die damit verbundene Herstell., Kommissions- geschäfte einschläg. Art, Erwerb von u. Beteil. an Unternehm. u. Abschluss von allen Rechts- geschäften, welche ihren Zwecken förderlich sein können. Kapital. M. 11 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Leonh. Kamberg, Dr. Eugen Kamberg, Willi Bachrach, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Max Kamberg, Hedwig Kambefz, Berta Bachrach, Offenbach a. M. 0 – 0 *Giof Cigarettenfabrik Akt.-Ges., Öffenburg. Gegründet: 14./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924 Gründer: Karl Giessler, Eugen Janz, August Dinner, Offenburg; Emil Wolf, Konstanz; Bankdir. Emil Reibel, Zell a. H., Schachna Schildklapper, Offenburg; Albert Rothweiler, Konstanz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabak u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 110 000 in 1100 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Giessler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Janz, Aug. Dinner, Offenburg; E. Wolf, Konstanz Bankdir. E. Reibel, Zell a. H.; A. Rothweiler, Konstanz. * *Nährmittelfabrik Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Ernst Licht, Ohligs; Alex Schmidt, Solingen; Dir. Paul Schröder, Dir. Herbert Schröder, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Elberfeld; Gebrüder Schröder Akt.-Ges., Ohligs. Zweck: Herstell. und der Handel mit allen Nährmitteln, insbes. von Creme, Back- und Puddingspulver, sowie die Aus- und Einfuhr. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Licht, Dir. Herbert Schröder. Aufsichtsrat: Dr. Güldenagel, Paul Schröder, Alex Schmidt. Oldenburger Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 27./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Betrieb einer Roggen-, Weizen- u. Schrotmühle, Handel mit Getreide, Futter- mitteln u. Mühlenfabrikaten sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte, insbesondere ist die Ges. berechtigt, Mühlen zu errichten oder zu erwerben. „ Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 700 000, Masch. 2 000 000, Inv. 200 000, Gleisanlage 90 000, Säcke 1 000 000, Lagerbestand 16 319 100, Debit. 7 327 596, Kassa 1 053 198, Postscheck-K. 38 165, Beteil. 33 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 350 000,