2510 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Res. I u. II 160 000, Steuerrückl. 22 010, rückständ. Obl. u. Coup. 12 306, Kredit. 6 940 433, Aktionäre 3 350 863, Kaufrübenl. 191 503, Bürgsch. Braunsch. Bank 100 000, Div. 57 200, Zuführung R.-F. I 82 930, Vortrag 2856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebsunk., Prior.-Zs., Abschr. 18 381 318, Wertmind. u. Werkerhalt. 1 079 493, A.-K. 800 800, Bilanz 142 986. – Kredit: Vortrag Melasse, Trockenschnitzel 20 244 159, Dünger, Pacht u. Miete, Säcke, Kalk 615. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 4, 5. 6, 6, 6, 6;, 20, 5, ? %. Vorstand: Vors. G. Pommerehne, W. Fricke, Landw. Wilh. Bosse, Upen; Landw. Franz Sander, Othfresen; Joh. Meyer, Ostharingen. Direktor: Fr. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schrader, Franz Sander. Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 141 494, 181 662, 93 632, 2, 184 290 Ztr.; Rübenverarbeit. 811 803, 1 103 000, 686 778, ?, 929 367 Ztr. Kapital: M. 11 250 000 in 7000 Akt. Lit. A zu M. 1500 u. 1500 Akt. Lit. B. zu M. 1500. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 25./9. 1920 beschloss Kap-Erhöh. um M. 750 000. Dann weiter erhöht bis auf M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 750 000, ausgegeben zu 300 % (also auf M. 3 750 000). Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 7 500 000 in Akt. zu M. 1500, ausgeg. zu 490 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kasse 270 352 957, Postscheck 12 155 974, Eichborn & Go. 174 000 000, Debit. 6.6 Md., Fabrikbau 1 549 796, Masch. 73 632 039, Trockenanl. 319 056, Grund u. Boden 18 200, Eff. 6 152 577, Wohnhäuser 310 800, Hyp. Gesess 50 000, Hyp. Schloss Ottmachau 150 000, Gleisanl. 722 096, Kohlen 983 725 000, Gespanne 8 700 000, Kalksteine 32 450 000, Presstücher 6 000 000, Ö1 2 560 000, Rübensamen 70 000 000, Wert der Güter 1.1 Md. – Passiva: A.-K. 11 250 000, R.-F. I 714 943, do. II 300 000, Steuern 712 153, Klein- wohnhäuser 231 067, Beamtenpens. 26 101, Okonomie-Hyp. 1 109 957, Wohnhäuser-Hyp. 34 600, Kredit. 7.1 Md., Gewinn 2.2 Md. Sa. M. 9.4 Md. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 134 408, 538 049, 243 633, 587 213, 771 718, 939 366, 1 453 546, 1 792 832, 4 887 433, 2 248 432 519. Vorstand: Landesältester Friedr. Lorenz, Dr. Max Seidl, Dr. Ed. von Seidl-Steinitz. Betriebsleiter: Dir. Jacob Wolf, Oberbuchhalter: Max Koch. Aufsichtsrat: Kommerzialrat Ignaz Seidl, Mähr. Schönberg; ÖOkonomierat Ernst Klein- schmidt, Tscheschdorf: Dir. Oscar Kassner, Gross-Pawlowitz; Gutsbes. Friedriich A. Latzel, Bargdorf; Rudolft Baron von Falkenhausen, Bielau; Freigutsbes. Alexander Brockt Heidau. *Mühlenwerke Aktiengesellscliaft, Pegau. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Frau Elisabeth Seifarth, geb. Jahn, Zweenfurth; Frau Johanna verehel. Klinger, geb. Neumeyer, Leipzig-Lindenau; Max Naunapper, Leipzig-Leutzsch; Obermüller Alfred Schoder, Leipzig-Connewitz; Dir. Ludwig Volz, Leipzig-Oetzsch. Zweck: Betrieb aller Zweige des Müilereigewerbes einschl. aller Nebenbetriebe dieses Gewerbes, wie z. B. Brot-, Nudel- u. Keksfabrikation, ferner der Handel mit allen Haupt- u. Nebenprodukten des Müllereigewerbes u. der Handel mit Getreide u. Hülsenfrüchten sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder zuläss. Form u. der Erwerb anderer Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Schlurigke. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Ernst Th. Seifarth, Zweenfurth; Dir. Hans Krüger, Leipzig; Dir. Georg Klinger, Leipzig-Lindenau; Oswald Hübsch, Naunhof bei Leipzig. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1918/19–1923/24: 103 890, 86 412, 115 100, 125 500, 131 290, 81 900 Ztr.; Rübenverarbeit.: 608 500, 537 800, 674 000, 694 220, 780 550, 527 583 Ztr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Bau-K. 69 855, Masch. u. Apparate 70 030, Möbel.- u. Utensil. 580, Rieselwiesen 770, Eff. 478 619, Kassa 3 620 803, Länderei- u. Wiesen 30 505, Vorräte 305 420 858, div. Schuldner 380 649 085. – Passiva: A.-K. 409 800, R.-F. 52 686, Rückstell. 273 738, Werkerhalt. 1 169 166, Wechsel 32 000 000, div. Gläubiger 656 435 716. Sa. M. 690 341 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 250 430 749, Rüben 1 Md., Zs. 336 947, Abschr. 44 226 027. – Kredit: Zucker 1.3 Md., Nebenprodukte 20 161 433. Sa. M. 1,3 Md. Dividenden 1892/93–1922/23: 0 %. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger.