2524 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Com- merz- u. Privatbank u. deren Fil.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1892 u. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 100 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, 80 hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger als 100 Ztr. Rüben ber Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Bahnanlage 239 872, Feldbahn 1, Gespann 1, Grundst. u. Gebäude 6 270 331, Kaserneneinricht. 4351, Masch. u. Geräte 1, Mobil. 37 282, Schiffahrt 17 Schnitzeldarre 673 184, Bestände 1 Md., Kasse 387 632, Eff. 111 823, Debit. 263 392 425. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 1 500 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 243 012, Unterstütz. 335 760, Wechsel 113 000 000, Kredit. 1.2 Md., Reingewinn 3 860 034. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 344 833, Rüben 1.5 Md., Betriebsunkosten 307 535 460, Reingewinn 3 860 034. — Kredit: Zucker, Melasse, Syrup u. Schnitzel 1.8 Md., Säcke 3 826 735, Gewinnvortrag 1280. Sa. M. 1.8 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 13, 13, 13, 13, 12, 12, 5, 7, 13, 30, 7 %. Retriebs-Direktor: Dipl.-Ing. H. Schulze. Vorstandz Vors. Ökonomierat H. Ohloff, Stellv. Ökonomierat K. Klitzing, Kroté Gutspächter Carl Ohrt, Kassebohm; Baller, Neuendorf. Aufsichtsrat: Vors. H. Merker, Stellv. Komm.-Rat Scheel, Schäfer, L. Frensche, C. Becker, Lau, Strack, Bobsien, Kulenkampff, Kayarz, Matthes, Sellschopp. sVereinigung Oberschlesischer Zuckerfabriken Akt.-Ges. in Roswadze. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Veredelung von Rohzucker durch Übernahme von Werkverträgen sowie der kommissionsweise Vertrieb von Zucker und von allen aus Zuckerrüben hergest. Erzeugnissen-. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rittergutsbes. Valer Latzel, Twardawa; Dir. Rudolf Grünn jun., Hotzenplotz Dir. Max Nentwig, Roswadze. Lufsichtsrat: Über Namen der Gründer u. A.- R.-Milgl. war trotz Ersuchens Näheres nicht zu erhalten. 7 Xpommersche Getreidehandels-Akt.-Ges. vorm. S. Borchardt in Rügenwalde. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Adolf Rubensohn, Köslin; Albert Rubensohn, Rügenwalde; Martin Gumpert, Köslin; Rechtsanwalt Paul Pflanz, Stolp; Fritz Messerschmidt, Rügenwalde. Firma S. Borchardt, Rügenwalde u. Köslin, deren Ges. die Kaufleute Adolf Rubensohn in Köslin u. Albert Rubensohn in Rügenwalde sind, bringt in die Akt.-Ges. das von ihr seit 75 Jahen betriebene Unternehm. (Getreidegrosshandl.) mit allen Aktiven u. Passiven sowie das Firmenrecht ein. Die Einbring. der Akt. erfolgt zu Beträgen von insgesamt M. 190 202 187. die Passiven betragen M. 145 202 187, es ergibt sich demnach ein Überschuss von M. 45 Mill. Die Akt.-Ges. gewährt für die eingebrachten Gegenstände M. 45 Vill. Aktien zum Nennwert. Zweigniederlass. in Köslin u. Stolp. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. in Firma S. Borchardt zu Rügenwalde u. Köslin betriebenen Getreidegrosshandl., Vornahme aller damit zus. hängend.- Geschäfte u. Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Kapital: M. 60 Mill. in 980 Akt. zu M. 50 000, 10 000 Akt. zu M. 1000 Lit. A, 20 Akt. 2u M. 50 000 Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. Lit. A 1 St., M. 1000 Akt. Lit. B 20 St. Bilanz am 80. Juni 1923: Aktiva: Gebäude, Speicher, Elevatoren, Masch. u. Einricht- Auto, Säcke, Utensil. 1, Kasse 4 674 927, Postscheck-, Bank-, Kundschaftsguth. 2,1 Md., Wechsel 9 500 000, Effekten u. Beteil. 1 000 000, Vorräte an Getreide, Futter- u. Dungemitteln 40 711 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Banken, Lieferanten u. sonstige Schulden 1,6 Md., Wechsel 115 500 000, Delkredere 211 136 371, Pens.-F. 50 000 000, Reparaturen 52 000 000, Gewinn 50 422 486. Sa. M. 2,1 Md. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. sonstige Unk. 715 403 087, Abschreib- 258 160 857, Gewinn 50 422 486. Sa. M. 1 Md. – Kredit: Überschuss auf Waren 1 Md.