――― * ―――― ――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2527 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit denselben, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 50 Mill. in 38 000 St.-Akt. u. 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion: Mathias Hüppen. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Karl Buddenberg, Gustav Schumacher, Gerhard Gehrels, Wilhelmshaven. — * * 22 * Hepp & Ludwig, Akt.-Ges., Saarbrücken 3. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fritz Ludwig, Julius Müller, Aug. Blum, Otto Hüther, Bruno Weber, Saarbrücken. = Zweck. Grosshandel mit u. Hersteltung von Konditoreiwaren. Kapital. Fr. 1 000 000 in 1600 St.-Akt. (Lit. B) u. 400 Stück 1 % Vorz.-Akt. (Lit. A) zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1923 wurde das A.-K. in 3627.47 franz. Franken umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 1 000 000 erhöht. Zur Ausführ, der Umstell. wurden lt. G.-V. vom 22./3. 1924 für 4 alte Akt. zu M. 100 000 2 neue Akt. zu Fr. 500 ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie (Lit. B) = 1 St., 1 Vorz.-Aktie (Lit. A) = 30 St. bDirektion. Hermann Gurk, Kaufmann Fritz Ludwig, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emanuel Leemann, Wilh. Hepp, Rich. Gurk, Saarbrücken. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Kapital: M. 271 800 in 151 Akt. zu M. 1800. Urspr. M. 239 400 in 133 Akt. zu M. 1800. Alsdann erhöht um M. 18 000 in 10 Akt. zu M. 1800. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 14 400 in Akt. zu M. 1800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: ½ Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, Masch. u. Apparate 1, Schnitzeltrocknung 1, Rieselwiesen 1, Kassa 1 657 050, Deutsche Bank 123 230 083, Eff. 92 019, Inv. 115 431 740. – Passiva: A.-K. 257 400, R.-F. 274 190, Kredit. 151 879 658, Umsatzsteuer 20 000 000, Steuerrückl. 10 000 000, Gewinn 57 999 648. Sa. M. 240 410 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 158 547, Rüben 432 545 816, Handl.-Unk. 129 828 523, R.-F. 257 400, Steuerrückl. 10 274 278, Umsatzsteuer 25 318 138, Abschr. 156 313, Gewinn 57 999 648. – Kredit: Zucker 447 854 025, Rückstände 503 060, Zuckerwirtschafts- stelle Berlin 208 181 579. Sa. M. 656 538 665. 5 Gewinn 1913/14–1922/23: M. 56 356, 2012, 2664, 3376, 14 832, 14 450, 31 539, 135 284, 123 355, 7 999 648. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf, Ad. Achilles (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. II. Renstieg, Herm. Buchheister; Stellv. Willi Schölkemeier. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Rohzuckerproduktion 1917/18–1922/23: 308 344, 288 848, 209 205, 280 884, 271 494, 363 150 Ztr., Rübenverarbeit.: 1 722 000, 1 673 700, 1 208 880, 1 469 700, 1 479 800, 2 020 000 Ztr. Kapital: M. 1 080 000 in 1696 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 52 Inh.-Aktien Lit. Bà M. 1200. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben u. zur Ablieferung ihrer sämtl. Zuckerrüben an die Fabrik verpflichtet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B — 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant, an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Fabrikanl. 134 257, Vorräte 6,.1 Md., Kassa 3 958 848, Wertp. u. Anteile 461 855 897, Kosten für Rübenarbeiterinnen 56 840, Debit. 186 835 514. – Passkya: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 8 812 210, Unterstütz.-F. 335 590, Talon- steuer 8640, rückst. Div. 19 614, Kredit. 6.7 Md., Gewinn 12 419 749. Sa. M. 6.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübensamen, Rüben, Rübenfrachten u. Schnitzel- frachten 6.8 Md., Betriebs-Unk. 227 276 092, General-Unk. 177 566 418, Abschr. 28 601 741, Reingewinn 12 419 749. – Kredit: Vortrag 8541, Verkaufsprodukte 7.3 Md. Sa. M. 7.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: G. Dieterichs, Dr. Herm. Schudt, Otto Kossebau, H. Klaehn, Fr. Kamieth.