――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2529 Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Rübenverarbeit. 1918/19–1922/23: 81 700, 59 224, 81452, 82 376, ? Ztr.; Roh- zuckerproduktion: 522 120, 369 090, 489 300, 510 000, ? Ztr. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 5 756 932, Masch. u. Gerüte 3 125 045, Barbestand u. Wertpap. 330 613, Vorräte 1.5 Md., Schuldner 303 834 471. — Passiva: A.-K. 1 298 500, R.-F. 578 500, Gläubiger 1.8 Md., Gewinn 491 776. S. M. 1.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2.3 Md., Abschr. 6 702 321, Überschuss 491 776. – Kredit: Zucker u. Melasse 2.3 Md., Zs. 3 987 954. Sa. M. 2.3 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: ? %. Gewinn 1913/14–1922 23: M. 109 905, 195 438, 333 457, 268 592, 474 140, 97 641, 79 933 247 888, 261 266, 491 776. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.) O. Breustedt, Alb. Steckhan. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Ludecke, Hötensleben. Gebr. Rasch, Akt.-Ges. in Schleswig. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Schleswig-Holsteinische Bank, Husum; Peter Rasch, Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Schleswig; Landmann Claus Rasch, Falkenberg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. u. der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Kapital: M. 30 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus Kälberstrasse 10 146, Land-K. Flachsteich- strasse 2478, Masch. 103 955, Haus-K. Kälberstrasse 7840, Eff. 302 578, Pferd u. Wagen 7984. Gefr. Grundstück- u. Geb.-K. 78 925, Grundstück- u. Geb.-K. Königstrasse 49 000, do. Plessenstrasse 144 272, Kassa 134 997. Inventar 273 233, Waren 53 842 500, Debit. 13 797 717. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Hyp. 120 100, Gefr. Hyp. 66 900. Hyp. Königstr. 4 25 000, Gewinn 4 151 344, Kredit. 34 392 285. Sa. M. 68 755 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 606 570, Lohn 2 093 130, Prov. 3 450 008, Stiftung 1 000 000, Abschr. 63 899, Waren 33 156 393, Handl.-Unk. 7 517 223, Salär 1 041 500, R.-F. 762 430, Gewinn 4 151 344. Sa. M. 53 842 500. – Kredit: Waren M. 53 842 500. Dividende 1922: ? %. Direktion: Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Schleswig. Aufsichtsrat: Vors. Peter Rasch; Stellv. Rechtsanw. Johannes Weiland, Bank-Dir. Theodor Bannier, Bank-Dir. Wilh. Thode, Schleswig. *Bördesche Wurst- und Fleischkonserven-Fabrik P. Wolt, Akt.-Ges. in Schnarsleben. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Fleischermstr. Paul Wolf d. A., Fleischer Willi Wolf, Fleischer Walter Wolf, Schnarsleben; Erich Drube, Walter Gruschka. Magdeburg. Fleischermstr. Paul Wolf d. X., Schnarsleben, hat in die Ges. eingebracht das zu Schnarsleben belegene, im Grundbuche von Schnarsleben eingetragene Grundstück nebst sämtl. Fleischereiinventar nach einem bes. Verzeichnis. Dagegen hat ihm die Ges. Aktien zum Nennbetrage von M. 20 400 000 gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischkonserven sowie Beteil. an geschäfts- verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Durch G.-V.-B. v. 29./12. 1923 ist eine anderweit. Stückelung eingetreten; Näheres hierüber ist nicht bekannt geworden. veschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Gruschka. Aufsichtsrat: Paul Wolf, Walter Wolf, Schnarsleben; Rechtsanw. Dr. Alwin Rethfeld, Magdeburg. = 4 , 0 1 Konservenfabrik Leibbrand, Akt.-Ges. in Schorndorf in Schorndorf (Wurtt.). Gegründet: 14./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eimgetr. 14./3. 1922. Gründer: Fabrik- besitzer Wilh. Leibbrand, Schorndorf; Fabrikant Emil Böhringer, Göppingen; die Ko mmandit- Ges. G. H. Keller's Söhne Bankgeschäft, Rechtsanw. Alb. Koch, Stuttgart; Fabrikbes. Dr. Alb. Hirth, Cannstatt; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Hotelbes. Aug. Banzhaf, Stuttgart; Emil Halder, Heilbronn; Fabrikdir. Eduard Keim, Schorndorf. Wilh. Leibbrand bringt Huandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschatten 1928/1924, II. 159