Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2539 Kurs Ende 1914–1923: –* –, 340, 350, 240*, –, 490, 700, 9400, 17.8 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1913/14–1922/23: 20, 30, 25, 20, 25, 15, 25, 30, 50 £ 50 % Bonus, 2 Renten-M. auf M. 1000, 1.20 Renten-M. auf M. 600. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Blume. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen-Konsul Geh. Komm.-Rat Gribel, Stellv. Konsul Rich. Kisker, Eduard Gribel, Konsul W. Ahrens, Boguslaw Dohrn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 *ÖOstpommersche Zuckerwarenfabrik G. A. Hoffmann & Co. in Stolp i. Pomm. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Hermann Ratzlaff, Gustav Hoffmann, Dr. Wilhelm Koenig, Stadtrat Reinhard Baar, Bankdir. Hans Hedenkamp, Fritz Sommerfeld, Stolp, letzere beiden als Vertreter der „Vereinsbank für Pommern“, E. G. m. b. H. in Stolp. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. A. Hoffmann & Co. in Stolp betriebenen Dampfzuckerwarenfabrik, sowie der Handel mit Kolonialwaren u. Spirituosen. Kapital: M. 360 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 6000, 13 500 St.-Akt. zu M. 12 000, 600 Vorz.- Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Gustav Hoffmann, Hermann Ratzlaff. Aufsichtsrat: Stadtrat Reinhard Baar, Bankdir. Hans Hedenkamp, Dr. Wilhelm Koenig, Stolp. * Mürkischer Getreidehandel Akt.-Ges., Storkow, Verwaltung Berlin, Falckensteinstr. 46. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, insbes. Getreide, Futter- u. Dünge- mitteln, Im- u. Export derartiger Erzeugnisse, Beteilig. u. Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000, 20 zu M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 500 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Rost, Berlin. Aufsichtsrat: Über Namen der Gründer und A.-R.-Mitgl. war trotz Ersuchens nichts näheres zu erhalten. Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges., Strasburg U.-M. Gegründet: 1882. Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 1917/18–1922/23: 276 612, 321 364, 158 652, 92 852, 207 436, Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 687 820, ca. 1600 000, 976 035, 495 225, 1 145 685,? Ztr. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Nam.-Akt. à M. 300. Urspr. M. 1 530 000. Die G.-V. v. 15./7. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis M. 720 000, wovon bis 1917 M. 192 000 u. 1918 weitere M. 135 600 ausgegeben, der Rest wurde bis 1923 begeben. Gemäss G.-V. v. 18./7. 1923 soll das A.-K. um weitere M. 758 100 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: I. Fabrik Strasburg: Kassa 9 106 937, Eff. u. Hinterleg. 84 366, Grund-, Geb.- u. Masch.-Anlage 448 814, Fabrikgut Ravensmühle 22 041 847, Betriebs- material. 180 590 613, Waren 711 482 437, Debit. 5.9 Md.; II. Fabrik Prenzlau: Kassa 979 488, Pfandbrieftilg. 8 434, Grund-, Gebäude- u. Masch.-Anlage 488 515, Betriebsmaterial. 295 795 404, Waren 1 Md., landw. Länder., Geb. u. Inv. 14 303 617, Viehbestände 11 792 805, landwirtsch. Vorräte 190 942 093, Debit. 5.6 Md. – Passiva: I. Fabrik Strasburg; Kessel-Ern.-K. 40 000, Kredit. u. Gehaltsnachschüsse 6.5 Md., II. Fabrik Prenzlau: Kessel-Ern.-K. 95 000, Kreis- bahnanschlussgleistilg.-K. 16 095, Pfandbrief-K. 271 700, Schnitterkaut. 27 274, Kredit. 7.1 Md.; I. gemeinsame Haftung: A.-K. I 1 521 900, do. II 609 900, R.-F. I 380 475, do. II 126 225, Werk- erhalt. 1 303 784, Betriebs-F. 228 650, Akzepte 291 500 000, Gewinn 3 813 385. Sa. M. 14 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik Strasburg: Abschr. 402 282, Betriebsunk. u. Rückl. 298 348 160: Fabrik Prenzlau: Abschr. 263 499, Betriebsunk. 358 234 894, Reingewinn 3813 385. – Kredit: Fabrik Strasburg: Vortrag 10 423, Fabrikat.- u. Landwirtschaft-K. 313 171 078: Fabrik Prenzlau: Fabrikat.- u. Landwirtschafts-K. 347 880 720. Sa. M. 661 062 222. Dividenden 1912/13–1922/23: ? %. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 137 772, 388 821, 369 299, 497 825, 816 328, 908 851, 228 588, 230 796, 239 562, 3 813 385. Vorstand: Vors. H. Boldt, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.); Stellv. Rittergutsbes. Carl Flügge, H. J. v. Arnim, Alb. Jahnke, Hans Keibel, von Stülpnagel. Lufsichtsrat: Vors. O. Satow, Graf Schwanenfeld, Schwerin, G. Lepere.