2548 Nahrungs- u. Genussmittel, Getrelde- u. Futterhandlungen, Mühlen. Schweinberger, Neukirch; Dir. Albert Stöffler, Friedrichshafen; Landwirt Josef Weishaupt, Meckenbeuren: Landwirt August Zembrodt, Sassen; Landwirt Josef Erath, Rattenweiler; Landwirt Bernhard Weishaupt, Oberailingen; Gemeindepfleger Josef Reuss, Waggershausen; Firma Bodensee-Obstverwertungsgenossenschaft Tettnang, e. G. m. b. H., Tettnang. Zweck: Ein- und Verkauf von Obst- und Landesprodukten aller Art und Vieh sowie den gemeinschaftl. Einkauf landwirtschaftl. Bedarfsartikel. Kapital: M. 5 Mill. in 250 Vorz.-Akt., 4750 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oberamtsbaumwart August Fehringer, Tettnang; Landwirt Eduard Gerold, Diglishofen; Gutsbes. Gustav Hegele jr, Tettnang; Gutsbes. Karl Kugel, Oberdorf; Domänen- bächter Hans Landerer, Schäferhof. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. * 73 3 7 * * 4 * * 0 Ö Mühlenvereinigung Meiningen, Akt.-Ges., Themar. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Firma Georg Köhler, Obere Mühle, G. m. b. H., Meiningen; Mühlenbes. Richard Beyer, Mühlenbes. Oskar Schellenberg, Themar: Firma J. Hoffmann, Mühle, Obermassfeld: Oskar Beyer, Themar. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide u. Mehlprodukten. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 16 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Oskar Beyer, Dir. Richard Kratzsch. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Walter Köhler, Meiningen; Mühlenbes. Richard Beyer, Mühlenbes. Oskar Schellenberg, Themar; Prokurist Robert Hoffmann, Obermassfeld. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf 10 085 Morgen davon 1000 Morgen gepachtet. Rohzuckerproduktion 1918/19–1922/23: 34 200, 29 300, 29 000 45 000, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung: 225 200, 187 300, 234 350, 271 300, ? Ztr. Kapital: M. 309 000 in 103 Aktien à Tlr. 1000 bezw. M. 3000. Bis 1914 M. 360 000; herabgesetzt 1915 auf M. 309 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Lünderei 211 187, Fabrikgeb. 193 103, Wirtschaftsgeb. 563 788, Fabrikutensil. 87 858 957, Kesselhausumbau 8198, Pacht. Fümmelse 1530, Kassa 16 589 590, Wertp. 650 500, Vorräte der Fabrik 129 382 105, do. der Landwirtschaft 123 110 639, Debit. 656 554 915. – Passiva: A.-K. 309 000, R.-F. I 300 000, do. II 160 875, Res. für Ritter- gut 150 000, Aktienrückkauf 51 000, Wechsel 12 080 000, Kredit. 643 053 008, Gewinn 359 020 630. Sa. M. 1 Md. = Dividenden 1913/14–1922/23: 4½, 19, 19, 20, 25, 10, 50, 175, 100, ? %. Direktion: H. Harms, E. Crome, F. Halbe, H. Goäs, H. Wohlschläger, W. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. W. Salle, Aug. Meyer, Fr. Roever, H. Wollschläger, G. Reinecke. *uckerfabrik Thöringswerder Akt.-Ges., Thöringswerder. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Baron Julius von Eckardstein, Reichenow; Amtsrat Eugen Tessler, B.-Lichterfelde; Dir. Rudolf Stentzler, Thöringswerder: Zuckerfabrik Thöringswerder m. b. H., vertreten durch ihre Geschäftsführer: Dir. Rudolf Stentzler, Thöringswerder; Dir. Erich Penzlin, B.-Dahlem; Ostwerke A.-G., Berlin. Die Zuckerfabrik Thöringswerder m. b. H. in Thöringswerder hat in die Ges. das von ihr unter ihrer Firma betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven und dem Firmenrecht eingebracht gegen Uberlassung von 4242 St.-Akt. Zweck: Erzeugung von Zucker, hauptsächlich aus Rüben, die Raffinerie von Zucker, der Anbau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Ländereien sowie endlich die kaufmännische Verwertung der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 160 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 6000, 40 000 St.-A. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rudolf Stentzler; Stellv. Reinhold Rudolph. Aufsichtsrat: Baron Julius von Eckardstein, Reichenow; Amtsrat Eugen Tessler, B.-Gross-Lichterfelde: Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Dir, Erich Penzlin, B.-Dahlem; Dr. Hans Lessing, Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek.