Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2549 Dr. Peyer, Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Nahrungsmittelchemiker Dr. Willy Peyer, Bad Lauchstädt; Dir. Otto Ganguin, Karl Bauer, Max Irrgang, Ernst Retzlaff, Tilsit. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malzkaffee, gleichart. Erzeugnissen, Futter-, Dünge- u. Nährmitteln. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Ernst Retzlaff, Moritz Glass, Tilsit; Nahrungsmittelchemiker Dr. Willy Deyer, Bad Lauchstädt. 0 Aufsichtsrat: Dir. Ganguin, Tilsit: Gen.-Dir. Diebel, Dir. Kurt Preuss, Königsberg, Pr.; Syndikus Dr. Lorenz Müller, Stettin. Kunstmühle Steigenberger, Akt-Ges., Bad Tölz. Gegründet. Firma Michael Steigenberger, Michael Steigenberger jun., Eduard Steigen- berger, Bad Tölz; Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München; Geh. Landesökonomie- rat Dr. Georg Heim, Regensburg. Die Fa. Michael Steigenberger bringt gegen Gewährung der 5 bevorzugten Aktien in die A.-G. ein ihr in Tölz liegendes Mühlanwesen mit der gesamten Einrichtung u. der vorhandenen Wasserkraft. Etwaige Warenvorräte sowie sonstige Aktiva u. Passiva, die mit dem Mühlenbetrieb zusammenhängen, werden nicht übernommen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Mühlenprodukten jeder Art, der Handel mit. Lebens- u. Futtermitteln. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Von den Aktien sind 5 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa u. Postscheck 75 341, Waren 939 724 504, Inv. 1, Masch. 1, Säcke 1, Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschuld 35 750 854, Kredit. 646 350 497, R.-F. 1 15 900 000, Reingewinn 241 698 498. Sa. M. 939 799 849. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 247 383 356, Abschr. 11 903 996, Reingewinn 241 698 498. Sa. M. 500 990 850. – Kredit: Bruttogewinn M. 500 990 850. Dividenden 1922/23. ? %. Direktion. Michael Steigenberger un. Lufsichtsrat. Michael Steigenberger sen., Eduard Steigenberger, Bad Tölz; Rechts- anwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Dir. Josef Angerpointner, München. ― * % * (onrad & Kühne Akt.-Ges., Torgau. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Handelsges. Conrad & Kühne, Bankdir. Georg Brandt, Torgau; Wilhelm Otte. Annaburg: Ewald Huhm, Dommitzsch a. E., Privatmann Eduard Döring, Torgau. Die off. Handelsgelsges. Conrad & Kühne zu Torgau bringt in Anrechn, auf die ihr überlassenen M. 1 992 000 St.-Akt. u. M. 4 000 000 Vorz.-Akt. ihr unter dieser Firma betrieb. Handelsgeschäft mit Firmenrecht einschl. des in Torgau, Naundorfer Strasse 5, belegenen Grundstück mit einem Wert von M. 60 000 zum Gesamt- betrag von M. 5 992 000 ein. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- und Düngemitteln, sowie Kohlen, Kartofleln, Samereien und allen landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, insbes. dio Fortführ. des unter der Firma Conrad & Kühne in Torgau betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 6 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M 1000, 100 Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. birektion: Otto Conrad, Albert Kühne. 3 Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Brandt, Torgau; Wilh. Otto, Annaburg; Ewald Huhn, Dommitzsch. * Trachenberger Zuckersiederei in Trachenberg. Gegründet: 24./3. 1885. Sitz der Ges. bis 1914 in Breslau. Zweck: Erzeugung von Rübenzucker u von Erzeugnissen, denen Rübenzucker als wesentlicher Rohstoff dient, der Betrieb aller damit verbund. Geschäfte sowie der Erwerb von oder die Beteilig. an Enternehm. der gleichen Art in jeder belieb. Rechtsform u. die Trocknung landwirtschaftl. Erzaugnisse. — Das Besitztum der Ges. die Zuckerfabrik, zu der Speicher u. einige Wohnhäuser gehören, liegt am Bahnhof u. ist durch eigenen Schienen- strang mit der BreslauPosener, der Trachenberg–Herrnstadter Eisenbahn u. der Trachen- berg-Militscher Kreisbahn verbunden; von den insges. 14.13 ha Grundbesitz sind bebaut 8456 qm. Die Fabrik ist auf eine tägliche Rübenverarbeitung von ca. 20 000 Ztr. ein- 7 7 *