2576 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. *Agricola Getreide und Futtermittel Import und Handels- Akt.-Ges., Berlin W. 10, Victoriastr. 12. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Dir. der Centralgenossenschaft Halle a. S. Arthur Jankewitz, Halle a. S.; Mühlendir. Hermann Sommer, Alsleben a. S., Generalmajor a. D. Eugen Bender, Charlottenburg; Rittmeister a. D. Carl Michaelsen, Neu- globsow; Regierungsrat Dr. Siegfried Zander, Charlottenburg; Dr. jur. Hans Karl v. Mangoldt- Reiboldt, Berlin. Zweck: Handel mit allen Lebens- u. Futtermitteln u. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln der Land- u. Forstwirtschaft u. die Durchführung aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 12 Milliarden. Urspr. M. 2 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 500 000, 50 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 10 Md. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Kleiber. Aufsichtsrat: Erich Knust, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Magdeburg; Dir. der Centralgenossenschaft Halle Dr. William Pietsch, Halle a. S.; Gustav Reissner, Landw.-Minister a. D. von Arnim Criewen, Berlin; Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Gen.-Dir. Moritz Grün- thal, Düsseldorf. Akt.-Ges, für Erwerb und Verwertung von Industrie- vermögen in Berlin W. 8, Jägerstr. 9. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Beteil. u. Rechten an industriellen Unternehmungen (Beteil., Aktien, Obl. usw.) u. gleichartigen oder damit im Zusammenhang stehenden Geschäften sowie Erwerb u. Verwert. industrieller Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Geheimrat Hans Riese, Berlin. Aufsichtsrat: Julius Hirschfeld, B.-Schöneberg; Heinr. Hackmann, Berlin; Martin Gerner, B.-Oberschöneweide. Akt.-Ges. für Ex- u. Import in Berlin W. 10, von der Heydtstr. 6. Gegründet: 14./9. bzw. 11./10. 1921; eingetr. 19./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Handel u. Ausfuhr von Masch., Textilwaren, Chemikalien, Farben u. anderen Waren, besonders nach aussereuropäischen, aber auch anderen Ländern, sowie die Einfuhr von Erzeugnissen fremder Länder u. Handel mit solchen, die Beteilig. an gleichen, ähnl. u. zusammenhängenden Unternehm., auch Fabrikationsbetrieben, im In- u. Auslande sowie Bank- u. Geldgeschäfte, soweit sie mit vorstehendem Zwecke in Zusammenhang stehen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./2. 1924 sollte Herabsetzung des A.-K. auf Goldmark und Erhöh. beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bank-K. 9684, Kassa 271 873, Debit. 7 639 332, Waren 3 751 203. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 8 550 399, Wechsel 1 000 000, Prozessrücklage 1 293 865, Reingewinn 277 827. Sa. M. 11 672 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Tant., Zs., Verwaltung, Handl.- Unk. 6 732 006, Provis. 1 423 214, Abschreib. 1 343 865, Reingewinn 277 827 (davon Div. 150 000, Vergüt. an A.-R. 20 000, Vortrag 107 827). Sa. M. 9 776 914. – Kredit: Waren- gewinn M. 9 776 914. Dividende 1921/22: 30 %. Direktion: Karl Kauffmann, B.-Schöneberg; Heinr. Emil Böhme, B.-Wilmersdorf, Friedr. Abraham, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Leppmann, Berlin; Alexander Carlebach, Lübeck; Fritz Sponholz, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Handels- u. Industrie-Beteiligungen in Berlin W. 8, Friedrichstr. 79a. Gegründet. 6./11., 1./12., 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Walter Rade- macher, Charlottenburg; Sally Schlome, B.-Halensee; Carl Bragenheim, Berlin; Isidor Schlome, Janowiec; Reg.-Rat Kurt Rein, Berlin. 0 Zweck. Gewährung von Kredit gegen dingliche Sicherheiten, insbesondere die kapita- listische Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehm. Kapital. M. 300 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Namens-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24/3. 1923 K ―― V.