2580 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Import u. Handel mit Benzin, sonstigen Betriebsstoffen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 20 Milliarden in 20 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Josef Liening, Herbert Keller. Aufsichtsrat: Paul Wernitz, Ing. Paul Bork, Rechtsanw. Dr. Ferdinand Nubell, Berlin- Bergmann-Export Akt.-Ges., Berlin No. 43, Neue Königstr. 85. Gegründet. 14./11. 1921. Gründer: Kaufm. Johannes Bergmann, Frau Else Bergmann geb. Dinglinger, verw. Frau Amanda Bergmann geb. von Lieben, verw. Frau Stadtrat Martha Dinglinger geb. Bergmann, Kaufm. Wilh. Heugel. Zweck. Ankauf von Waren aller Art u. deren Verkauf nach dem Auslande, Herstell. von Gegenständen aller Art zum Zwecke des Exports. 7 Kapital. M. 1 200 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 90 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr.. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v- 13./1. 1923 um M. 900 000 in 90 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu pari, Div.-Ber. ab 1./8. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922. Aktiva: Kassa 17 010, Bankguth. 28 134, Debit. 1 008 875, waren 89 800. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 801 772, Gewinn 42 049. Sa. M. 1 143 821. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Handl.-Unk. 544 930, Gewinn 42 049. – Kredit: wWaren 584 662, Zs. 2317. Sa. M. 586 979. Dividenden 1921/22–1922/23. 12, ? % Direktion. Fabrikant Hans Bergmann. Aufsichtsrat. Bankier Rich. P. Dinglinger, Schmalkalden; Dr. Fritz Dinglinger, Charlotten- burg; Kaufm. Hugo Teuscher. – 0 0 0 0 0 Berlin-Greizer Handels u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Blumeshof 6. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Zweck: Industrielle u. kaufmänn. Betätig. auf den Gebieten der Textilindustrie, chem- Industrie, Metallindustrie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu EV= Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Debit. 1 440 003, Mobil. 3800, Kaut. 2800, Verlust 306 442. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 753 045. Sa. M. 1 753 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 87 682, Handl.-Unk. I 938 000, do. II 65 688, Abschr. auf Mobil. 950. – Kredit: Warenerlöse 785 879, Verlust 306 442. Sa. M. 1 092 321. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Wolf G. Schleber, Greix. Aufsichtsrat: Vors. Werner G. Schleber, Rechtsanw. u. Notar Friedr. Leisewitz, Greiz; Privatdozent Dr. rer. nat. Paul Gerstner, Berlin. Berlin-Halberstädter Industriewerke Akt.-Ges. in Rerlin NW. 7, Unter den Linden 47. Gegründet: 19./12. 1918; eingetr. 20./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. lautete früher: Berliner Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungef und Anlagen der Kriegswirtschaft und deren Umwandlung in Friedensbetriebe, deren Fortführung sowie Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehmungen und alle mit diesen Zwecken zus. hängenden Rechtshandlungen Der Ges. hat sich die Fa. Koch & Tietze:in Forst angegliedert. Die dort betrieb. Fabrikation von Zwirnmasch. wird nach Halberstadt verlegt, während die bisher. Inh. die Vertret. in Forst übernehmen. Kapital: M. 75 000 000 in 68 500 St.-Akt. u. 6500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1920 erhöht auf M. 4 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 auf M. 35 000 000. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht auf M. 75 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividenden 1921–1923: 25, 100, ? %. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Ing. Theodor Wolf, Ing. Heinr. Liebig u. Kaufmann Ernst Schotter. Aufsichtsrat: Architekt Karl Hiller, Wannsee; Dir. Dr. Joh. P. Vielmetter, Dir. Hilde- brand, B.-Lichtenberg; Bankier Dr. Lindemann, Halberstadt; Dir. Hartmann, Magdeburg: Hermann C. Starck, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. * 0 * ――=――――2= =* —— —