— ―――――――――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2583 Commercium Handelsaktiengesellschaft, Berlin SwW. 68, Lindenstr. 80. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Fa. bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengescllschaft (Sociétée Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 29./3. 1923: Commercium Aktiengesellschaft zur Förderung des deutsch-französischen Handels (Société Anonyme de Commerce Franco-Allemande). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit industriellen Erzeugnissen u. Rohstoffen. Da im Laufe des Geschäfts- jahres 1921/22 die politische Entwicklung den Ausbau des französ. Geschäftes immer mehr behinderte, wurden Beziehungen zu and. Ländern aufgenommen. Es wird beabsichtigt, auch das Inlandsgeschäft aufzunehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 120 895, Inv. 1, Bankguth. 226 227, Debit. 819 201.. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 59 365, Gewinn 106 960. Sa. M. 1 166 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 4075, General-Unk. 87 881, KReise- spesen 2299, Gehält. 211 029, Propaganda 11 105, Abschr. 2954, Gewinn 106 960. – Kredit: Vortrag 980, Zs. 15 915, Kursdiff. 88 068, Provis. 263 995, Waren 57 345. Sa. M. 426 304. Dividenden 1920/21–1921/22: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Curt Buff, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Poppenberg, Charlottenburg Ing. u. Dir. Willy Salge, Berlin, Dr. Max Glaser. ――― *Comparuss Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kanonierstr. 1. 0 Gegründet: 9./7. 1923, eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Geh. Baurat Heinrich Hildebrand, B.-Schöneberg; Bernhard Ullmann, München; Dr. jur. Semen Mexin, Genf; Werner v. Pfister, Charlottenburg; Albert Sahnwaldt, Berlin; Rechtsanw. Nessim Rousso, Konstantinopel. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Einfuhr von Rohstoffen aus Russland u. die Ausfuhr von Waren aller Art nach Russland sowie die Auswertung von Konzessionen, Lizenzen u. anderen Berechtig. Kapital: M. 100 Mill. in 10000 Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Werner von Pfister, Ing. Jakob Kogon. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Heinrich Hildebrand, B.-Schöneberg; Bernhard Ullmann, Müunchen; Dr. jur. Semen Mexin, Genf; Rechtsanw. Nessim Rousso, Konstantinopel. *Complag Akt.-Ges. für complette Industrieanlagen, Berlin NW. 6, Luisenstr. 19. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Exportingenieure für Papier- u. Zellstofftechnik G. m. b. H., Rathenow; Prokurist Paul Ernst, Berlin; Ing. Heinr. Goerke, B.-Grunewald: Frl. Meta Huppke, Berlin; Otto Aschermann, Strausberg b. Berlin. Zweck: Beschaffung kompletter Fabrikanlagen für das In- u. Ausland, Handel mit voll- ständigen oder teilweisen Fabrikeinrichtungen u. Materialien, Beteilig. an Fabrik- oder ähnlichen Unternehm. u. alle damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäfte. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hüttendir. a. D. Albert Schmitz. Aufsichtsrat Gen.-Dir. Ernst Wiener, Ing. Herm. Scherbak, Berlin; Prof. Dr. Siegfried Wetissbein, Charlottenburg. Continentale Landesprodukten Akt-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstr. 89/90. Gegründet. 20./9. 1922; eingetragen 15./11. 1922. Gründer: julius Platz, B.-Halensee; gon Mahrholz, Ministerialamtmann Friedr. Hollberg, Berlin; Herm. Kaskel, B.-Südende; Rechtsanwalt Josef Kaskel, B.-Schöneberg. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Waren jeglicher Art, insbes. die Einfuhr von getrockneten flaumen u. Pflaumenfabrikaten u. anderen Landesprodukten aus Jugoslawien, zunächst unter Ausschl. von Überseegeschäften. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alex Platz, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Paul Schlome, Fritz Kaskel, B.-Wilmersdorf; Sally Schlome, B.-Halensee. ―‚