――――――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2617 Max Kottow Ostdeutsche Getreide- und Futtermittel Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 27./5. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Verwitwete Frau Helene Schiftan, Dr. Isidor Horn, Hermann Tuch, Frau Emmy Kottow, Breslau; Kurt Schiftan, tiegnitz. Zweck: Betrieb von Geschäften in Getreide- u. Futtermitteln. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Kottow, Hans Schiftan. Aufsichtsrat: Dir. Josef Heidecker, Salo Hamburger, Breslau; Kommerz.-Rat Felix Lands- berger, Glogau; Ernst Kühnel, Breslau. *Loebel & Co., Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Ernst Loebel, Georg Cohn, Nathan Kleemann, Julius Kleemann, Sally Kleemann, Frau Rosa Kleemann, Breslau. Ernst Loebel u. Georg Cohn bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma Loebel & Co,, Breslau, betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Es wird mit M. 46 Mill. bewertet. Ernst Loebel u. Georg Cohn erhalten für die Einbringung des Geschäfts Aktien zum Nennwerte in Höhe von M. 23 Will. Zweck: Ein- u. Verkauf von Getreide, Sämereien, Futter- u. Düngemitteln sowie anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbes. auch die Fortführung des von der off. Handelsges. Loebel & Co. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 50 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Loebel, Georg Cohn. Aufsichtsrat: Nathan Kleemann, Sally Kleemann, Albert Cohn, Gleiwitz. Emanuel Rosengarten Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: Verwitw. Frau Marie Rosen- garten, geb. Friedeberg, Moritz Rosengarten, Frau Zahnarzt Erna Aschkowitz, geb. Rosen- garten, Frau Philippine Levin, geb. Rosengarten, Adolf Levin, Breslau. Zweck. Be- u. Verarbeit. sowie Handel mit Lumpen, Hadern, Papierabfällen, Alteisen u. sonst. Altmetallen, Knochen, Lederabfällen u. Betrieb anderer industrieller Unternehm. üähnlicher Art sowie Beteil. an solchen, insbes. Fortführ. des unter der Firma Emanuel Rosengarten bisher in Breslau betriebenen Geschäfts. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb oder Veräusser. von Grundst., zum Erwerb oder zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, zur Erricht. von Zweigniederlas-, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Kapital. M. 6 200 000 in 598 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 1 732 097, Postscheck 4 021 743, Waren 83 302 457, Kontokorr. 155 920 384, Grundst. 1 631 001, Eff. 1 352 391, Devisen 24 817 103, Beteil. 3000, Fuhrpark 1, Inv. 1, Anlagen 1. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Bank 96 668 124, Kontokorr. 137 915 342, Hyp. 300 000, Kap.-Ertr.-Steuer 1649, R.-F. I 232 550, do. II 343 828, 31 118 684. Sa. M. 272 780 179. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 85 842 292, Zs., Bankprovis. u. Provis. 17 414 164, Frachten u. Fuhrlohn 29 390 526, Grundst.-Ertrag 58 802, Bau-K. 2 121 490, K. für gemeinnützige Zwecke 210 750, Abschr. 2 823 855, Reingewinn 31 118 684 (davon R.-F. 1 046 796, Spez.-R.-F. 10 000 000, Div. auf Vorz-Akt. 12 000, do. St.-Akt. 6 000 000, Vergüt. an A.-R. 595 856, Tant. an Vorst. 10 182 762, Vortrag 3 281 270). – Kredit: Waren. 157 754 552, Kursdifferenzen 9 828 269, Eff. 1 246 031, Deckenleihmieten 78 713, Grungst.-K. 73 000. Sa. M. 168 980 566. Dividende 1922/23: St.-Akt. 90 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion. Moritz Rosengarten, Adolf Levin, Breslau. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Jul. Cohn, Stellv. verwitw. Frau Marie Rosengarten, geb. Friedeberg, Handelsgerichtsrat Ernst Marcuse, Breslau. „Schlega“ Handelsgesellschaft Schlesischer Gastwirte Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Gastwirt Wilhelm Nitschke, Gastwirt Josef Marx, Gastwirt Heinrich Fritsch, Gastwirt Waldemar Reimann, Gastwirt Fritz Biller, Georg Berger, Breslau.