2644 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. AIJuweck: Interessengemeinsch. mit der Fa. Martin Burchard A.-G., Hamburg, Ein- u. Ausfuhr-Grosshandel, insbes. von u. nach Japan, China, Indien, Niederl. Indien, Straits Settlements sowie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Ges. u. an Unternehm. zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital: G.-M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Friedrich von Hein. Hans Ferdinand Hüpeden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl August Pauly, Major a. D. Leopold Tillmann Ackermann, Major a. D. Karl Joseph Maria Henrich, Hamburg. Walther 0. Mestern Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Walther Oscar Mestern, Fa. Cäsar Laski & Co., Fa. Max Schumann & Co., Fa. Cäsar Oppenheim, Fa. Herbig & Co., Max Pflugbeil, Hamburg. Zweck: Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art sowie die damit zusammenhäng. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 505 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 2000 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 800 St. Direktion: Walther Oscar Mestern. LAufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Berckemeyer, Carl Walter Erich Herbig, Edmund Armknecht, Hamburg. *H. Meyer & Co. Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, lamburg. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Iwan Meyer, Lübeck, Otto Meyer, Louis Baer, Handelsges. in Fa. H. Meyer & Co., Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Martin Meyer, Lübeck. Zweck: Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwert. u. fabrikm. Verarbeit., insbes. die kommissionsw. oder anderw. Verwert. der offen. Handelsges. unter der Fa. H. Meyer & Co., Hamburg, gehör. Warenbestände. Kapital: M. 10 000 Bill. in 200 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Iwan Meyer, Lübeck; Otto Meyer, Hamburg; Louis Baer, Lübeck. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Martin Meyer, Ehefrau Anna Meyer, geb. Cohn, Lübeck; Ehefrau Ida Meyer, geb. Durlacher, Hamburg. Norddeutsche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Hamburg. Über das Vermögen der Ges. ist 12./1. 1924 Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor A. Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Joseph Tinschert, Dr.-Ing. Gerhard Schmitt, Dr. phil. Heinrich Frank, Walther Hildenbrand, Waldemar Dietmann, Hamburg. IZweck: Fabrikation von u. Handel mit Mühlenfabrikaten u. den entsprechenden Roh- stoffen. Erwerb u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handel mit Waren aller Art. Kapital: M. 55 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Ernst Steinbeiss. Aufsichtsrat: Konsul Prof. Hermann Plauson, Hamburg; Staatsrat Hofrat Dr. jur. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Bankier Emmerich Deäak, Berlin. Nordring, Handels-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922, Gründer: Obering. Wilh. Blanke, dessen Ehefrau, Meta geb. Bodenstab, Bremerhaven; Prokurist Wilh. Blanke jun., Altona; Heinr- Jachens, Joh. Jachens, Bremerhayen. Zweigstellen in Bremen, Bremerhaven u. Stralsund. Zweck: Betrieb des Inlands-Grosshandels, Export u. Import, der Erwerb u. die Ver- äusserung von Schiffen, die Durchführung von Versich.-Geschäften aller Art. Die Ges. ist gleichfalls befugt, sich an gleich. Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteil. Kapital: M. 10 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 700 Aktien zu M. 10 000. Urspr- M. 200 500 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1922 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 27./1. 1923 sollte Erhöh- um M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. 7 30 B. 79 =