1 — ― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2649 *Bucholtz- Gerecke Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Industrie, Hannover, Kollenrodtstr. 21. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 22.9. 1923. Gründer: Wilhelm Gerecke Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Industriebedarf in Berlin, Ernst Adolf Bucholtz, Hannover; Diploming. Paul Simon, Berlin; Dir. Eberhard-Joachim Graf von Westarp, Hans Niemann, Berlin. Zweck: Herstellung von Bedarfsgegenständen aller Art für die Landwirtschaft und Industrie, der Handel mit diesen Gegenständen sowie Errichtung von Bauten und Anlagen für die Landwirtschaft und Industrie und die Vornahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Ad. Bucholtz, Hannover. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Gerecke, Berlin; Dir. Kurt Riedel, B.-Zehlendorf; Fabrikant Wilhelm Schulze, Bevensen, Kreis Uelzen; Leopold Kastening, Hannover. Engel & Co. Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Ing. Wilh. Engel, Friedr. Prahl, Gen.-Dir. Paul W. Graue, Ing. Friedr. Eickhoff, Hannover; Carl Müller, Bodenfelde a. Weser. Zweck. Handel mit Industrie- und Hüttenerzeugnissen sowie Baustoffen als auch Ver- tretung u. Beteil. an Fabrikations- u. Handelsunternehm. in gleichart. u. verw. Artikeln. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Wilh. Engel, Friedr. Prahl, Hannover, Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Paul W. Graue, Stellv. Ing. Friedr. Eickhoff, Hannover; Carl Müller, Bodenfelde a. W. *Frisia Akt.-Ges., Hannover, Brühlstr. 2. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Dir. Alexander Battes, Baurat. Eduard Holstein, Fabrikdir. Albert Stahn, Hannover; Bergwerksdir. Fritz Nebeling, Ehmen bei Fallersleben; Werner Knodt, Hannover. Zweck: Einfuhr von Rohstoffen, deren Verarbeitung, Handel mit Erzeugnissen der Landwirtschaft und Industrie sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 300 Mill. in 600 Akt. zu. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Werner Knodt. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Battes, Baurat Eduard Holstein, Albert Stahn, Hannover; Bergwerksdir. Fritz Nebeling, Ehmen. Hainhölzer Industrie Akt.-Ges., Hannover, 4 Schulenburger Landstr. 94. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gfünder: Julius Lange, Kommandit-Ges. Holzwerke Hainholz Julius Lange, Frau Henny Lange, geb, Wispler, Frl. Elisabeth Lange, eg.-Baumeister a. D. Dr. Hans Wispler, Hannover. julius Lange in Hannover bringt in Anrechn. auf das von ihm übernomm. Grundkapital als Sacheinlage in die Ges. ein Grund- stücke lasten- u. schuldenfrei gegen Gewähr. von M. 1 996 000 Akt. der Ges. Zweck: Beteil. an industr. Handelsunternehm. jeder Art u. in jeder zuläss. Rechtsform. Kapital: M. 2 Md. in 2 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Frese. Aufsichtsrat: Julius Lange, Henny Lange, Reg.-Baumeister a. D. Dr. Wispler, Kurt rese, Hannover. Hannoversche Akt.-Ges. für Innen- und Aussenhandel in Hannover. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Fischer, Bad Deynhausen; Grosskaufmann Gustav Kruse, Ernst Angelbeck, Paul Funk, Hannover; Ritter- gutsbes, Erich Schütt, Rittergut Schorbus bei Cottbus. Zweck: Export und Import aller für den Weltmarkt in Frage kommenden Erzeugnisse, aowohl für eigene wie für fremde Rechnung und auch der Betrieb von Handels- und inanzgeschäften aller Art, die sich auf den Export und Import von Waren und Rohstoffen veziehen, Daneben ist ein Grosshandelsgeschäft gcür sämtliche Waren, in erster Linie extilien, innerhalb Deutschlands vorgesehen.