2662 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereino. Brennstoff Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 21 /11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922.23. Zweck: Handel mit Brennstoffen aller Art, die Erricht. oder der Erwerb von Unter. nehmen, die diesem Zwecke mittelbar oder unmittelbar dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehmen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Ursp. M. 600 000 in 600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 u. 1./2. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu pari. c 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 300 000, Debit. 3 128 291, Verlust 25 091. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 2 853 383. Sa. M. 3 453 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 431, Miete- u. Pacht 1050, Steuern 36 000. – Kredit: Waren 62 997, Zs. 2392, Verlust 25 091. Sa. M. 90 481. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, ? %. Direktion: Otto Böhme, Friedr. Ehrlich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Harry Lehmann, Leipzig; Eduard Hencke, B.-Halensee; Robert Ehrlich, B.-Schöneberg. Busch & Co., Akt.-Ges in Leipzig. Gegründet: 1./2. 1922; eingetragen 24./5. 1922, Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des v. der Fa. Busch & Co, G. m. b. I., Leipzig, betriebenen Unternehmens in Handel, Fabrikation u. Vertrieb von Fabrikaten u. Waren, die dem Reise- oder Transportverkehr dienen, sowie die Besorgung von Geschäften auf diesem Gebiete. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100%. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Baulichkeiten 1, Masch. u. Werkz. 250 000, Inv. 1, Kassa-, Bank- u Postscheckguth. 198 198, Debit. 3 519 078, Warenu Material. 2 233 515. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit 3 071 000, Steuerrücklagen 552 000, Reingewinn 577 794. Sa M. 6 200 795, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 3 895 086, Abschr. 148 945, Reingewinn 577 794. Sa M. 4 621 825. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 4 621 825. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 0 % p. r. t. Direktion: Julius Rothschild, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Seligmann gen. Sally Rothschild, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Carl J. Busch, Theo Rothschild, Berlin. Zahlstelle: Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Deutsch-Mexicanische Handels-Akt.-Ges., Leipzig, Gellertstr. 10. Gegründet: 11./1. 1924; eingetr. 13./3. 1924. Gründer: Max Daehne A.-G., Grünwald & Co. G. m. b. II., Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher G. m. b. H., Leipzig; Koll & Voss, Barmen; Firma R. Weissbrod, Eisenberg, S.-A.; F. A. Böhm A.-G., Untersachsenberg; Deutsche Armaturenfabrik Leipzig Richard & Max Rost, Dir. Gerhard Kubitz, Leipzig. Zweck: Pflege der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Mexiko, insbesondere durch Übernahme von Vertretungen deutscher Firmen in Mexiko und mexikanischer Firmen in Deutschland und die Wahrung deutsch-mexikanischer Handelsinteressen auf der Leipziger Messe sowie weiter in gleicher Weise die Pflege der Handelsbeziehungen zu Mittelamerika und den angrenzenden Ländern im allgemeinen. Kabital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Martin W. Th. Härting, Leipzig; Paul Schmidt, Neukölln. (Für Amerika: Pablo Schmidt, Mexico D. F. Apartado 317). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Richard Muschan, Glashütte i. Sa.; Stellv. Dir. Emanuel Grünwald, Komm.-Rat Dr. Rudolf Wolle, Dir. des Leipziger Messamtes Dr. Raimund Köhler, Rektor d. Handelshochschule Prof. Dr. Ernst Schultze, Leipzig; Konsul Arno Schmidt- Mammitzsch, Leipzig-Raschwitz, Dir. Georg Langner, Barmen. *Deutsch-rumänische Messhaus-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 7./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Bankier Ernst Hempel, Major a. D. Julius Ernst, Walter Fliessbach, Max Blechschmidt, Richard Pape, Leipzig. Zweck. Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Rumänien durch Austausch der gegenseitigen Landesprodukte u. Erzeugnisse zu fördern, zu diesem Zwecke eine dauernde Ausstell. deutscher u. rumänischer Erzeugnisse durch die Produzenten bez. den Handel in Leipzig einzurichten u zu unterhalten, u. für die erforderlichen Ausstellungsräume Sorge zu tragen.