Kapital. M. 250 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht um M. 200 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 38 400 St.-Akt. zu M. 5000. 0 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Direktion. Ing. Fritz Ufert, M. Binderer. Aufsichtsrat. Baukier Hellmuth Spiel, Leipzig: Fabrikbes. Victor Jacob, Leipzig-Lösnig; Generalkonsul Otto Prager, Leipzig-Gohlis; Gen.-Dir. Felix Thierfelder, Leulitz; Josef B. Storfer, Industrieller u. Bankier N. Rappaport, Prinz G. Gregore Cantacurino, Bukarest. * ―― 2 0 * 0 0 Deutsch-Russische Kompensations-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Rudolf Duve, Reinhold Hafer- korn, Ali Meftoun, Dr. rer. pol. Curt Oettich, Dr. phil. Georg Nachod, Leipzig. Zweck: Ein- u. Ausfuhr zwischen Deutschland u. Russland sowie anderen Ländern, u. zwar hauptsächlich im Wege des gegenseitigen Warenaustausches, die Beteilig. an an- deren gleichartigen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Pacht. nebst Fortbetrieb anderer gleichartiger Unternehm. u. ferner die Vornahme von Erwerbs-, Handels- u. Fabrikations- geschäften jeder Art. Kapital: M. 25 Mill. in 750 St.-Akt. zu M. 20000,. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Namen-Akt. haben 4 % Vorz.-Div. u. 15fach. St.-R. in best. Fällen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Direktion: Konsul Karl Joosten, Stellv. Max Seyfarth. Aufsichtsrat: Max Seyfarth. Karl Hermann Lowe, Rechtsanw. Justizrat Dr. Rudolf Fischer, Leipzig. Deutsche Import- und Export-Akt.-Ges. in Konkurs in Leipzig. Über das Vermögen der Ges. ist am 6. Mai 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Meinhold in Leipzig, Weststr. 12. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sämtl. Erzeugnisse ausländischer u. deutscher Herstellung, sowie die Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen aller Art. Kapital: M. 75 Mill. in 74 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht it G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt zu M 1000, mit Div-Ber. ab 1/4. 1922; davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion zu 125 % i. Verh. 1: 1 bis 23 /9. 1922 angeb. Weiter erhöht ltt G-V v 23./9. 1922 um M 2 500 000, ferner lt. G-V v. 20/12. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./1 1923; davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. zu 150 % i Verh 1:1 angeb. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 45 Mill. in 44 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Otto Schröder & Co., Bremen; Meyer & Co., Girokasse, Leipzig), davon M. 24 Mill. angeb den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 7.–23./7. 1923 zu 350 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 30 fachem Stimmrecht ausgestattet, die Div. ist auf 10 % beschränkt; sie sind in treu- händ. Besitz. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., I Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 1 675 158, Debit. 3.5 Md., Inv. 2, Beteil. 1000, Eff. 2 670 000, Kap.-Erhöh.-K. 20 000 000, Bezugsrechte-K. 44 911, Waren 253 766 218. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 3.2 Md., Wechsel 15 861 039, Steuer- u. Div.-Rückl. 412 760, Div. 126 544, Transitor. K. 200 000 000, R.-F. 350 000, Vortrag 351 019, Bruttogewinn 343 591 507, Abschr. 568 853. Sa. M. 3.7 Md. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 396 756 952, Abschr. 568 853, Reingewinn 343 022 654. Sa. M. 740 348 459, – Kredit: Betriebsgewinn M. 740 348 459. Dividenden 1921/22–1922/23: 24, 0 %, Direktion: Gen.-Dir. Brun, Leipzig. 8 * Aufsichtsrat: (3–19) Vors. Tonwarenfabrikant Joh. Reh, Kamenz; Julius Krause, Leipzig; Dr. Frohnert, Dresden; Otto Menzel, Dresden-Leuben; Rud. Thürmer, Hainichen Sa.; Dr. Raimund Köhler, Leipzig; Bankier Kurt Hermann, Dir. Reiche, Berlin; Reginald Westendärp, Hamburg; Vizekonsul Wilhelm Holsing, Bremen. * 2 M ― pPaul Dittmar Handels-Akt.-Ges., Leipzig. Kaiser-Wilhelm-Str. 58. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer: Fanpy Dittmar, geb. Weber, Johannes Fuchs, Bücherrevisor Erich Vogel, Bücherrevisor Richard Kehlitz, Bücherrevisor jerhard Schulze, Leipzig. ― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2663