2676 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. & Kierstein, offene Handelsges., München. Gegen Gewährung von M. 60 000 000 St.-Akt. hat die Firma Stöckl & Kierstein offene Handelsges. das von ihr in München betriebene Handelsgeschäft unter Ausschluss der Forder. u. Verbindlichkeiten in die A.-G. eingelegt. Zweck: Förderung der Interessen des bayerischen Provinzhandels mit Getreide, Mühl- fabrikaten, Futter- u. Düngemitteln sowie allen sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbes. durch Einrichtung eines Informationsdienstes u. Zentralisierung des Einkaufs u. Verkaufs. Kapital: M. 1 064 000 000 in 105 000 St.-Aktien zu M. 10 000, 140 6 % Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 100fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Hans Stöckl, Hubert Kierstein. Aufsichtsrat: Hans Lerner, Freising; Karl Schmieder, Bamberg; Hubert Weichselbaumer, Rott a. Inn. *Türkische Handels- und Industrie-Akt.-Ges., München, Briennerstr. 10. Gegründet: 11., 28./3. 1924; eingetr. 21./4. 1924. Gründer: Fabrikant August Riedinger, München; Prokurist Peter Wild, Dortmund; Hans Herschdörfer, Dr. Josef Römer, Rechtsanw. Friedrich Troll, München. Zweck: Warenaustausch (Export u. Import) mit der Türkei u. den benachbarten Ländern u. alle damit zus. hängende Handels- u. Kommissionsgeschäfte, die Gründung u. Finanzier. von industriell. gewerbl. Handelsunternehm. in der Türkei. Kapital: G.-M. 50 000 in 125 Akt. zu M. 400, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Syndikus Dr. Alfred Drumm, Dir. Ludwig Römer. Aufsichtsrat: Generaloberst a. D. von Einem, Exz., Münster (Schloss); Minister a. D. Rechid Pascha, Exz., Fabrikbes. Adolf Martini, München. Unus Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., München, Rindermarkt 15/III. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr.29./9. 1923. Gründer: Georg Löwisch; Balthasar Wehdanner, Georg Wagner, München; Josef Alfred Christoph, Pasing; Betty Schilcher, München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Finanzierung von technischen Neuheiten, Patenten u. Erfindungen, deren Ausarbeit., Verwert. u. Vertrieb, Vermittlung von Waren aller Art, Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 500 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Georg Weigel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Max Link, Ing. Aug. Bauer, München. 17 0― „Wahag“ Warenhandels-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 83. Gegründet: 9./12. 1922; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Karl Haindl, Josef Beer, Dir. Paul Wiechert, Ernst Schmitt, Konrad Fischer, München. Zweck: Handel in allen Weltteilen mit Waren jeglicher Art, insbes. mit Automobilen, Zubehör- u. Ersatzteilen u. mit Möbeln. Kapital: M. 40 Mill. in 20 Akt. zu M. 1 Mill., 100 zu M. 100 000 u. 10 000 zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Übern. von einem Konsort- (Joh. Witzig & Co., München), angeboten den alten Aktion.-M. 5 Mill. 6: 1 zu 675 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Christian Hopp. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Maximilian Gardé, Dir. Johannes Witzig, Rechtsanw- Dr. Fritz Auernheimer, Fabrikant Michael Gietl, München. „Industrie-Bedarf-' Handels-Akt.-Ges., Münster i. W., Augustastr. 65. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Firma Droste & Tewes, Engelbert Vendel, Fritz Buschmann, Bankdir. Leo Waldeck, Mathias Lückertz, Munster. Zweck: Handel mit Industriebedarfs- u Gebrauchsartikeln jeder Art, der Erwerb . die Beteilig. an ähnl. Unternehm. sowie die Übernahme von Selbstversicher.