― ――――――― ―― = Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 2683 (Genussscheine 5000 Stück), R.-F. 600 000, Sonderrückl. 500 000, Personalunterstütz.-F. 50 000, Talonsteuerrückl. 26 500, Hyp. 300 000, Steuerrückl. 209 280, Kredit. 1 708 632, Gewinn 437 801 (davon R.-F. 100 000, Personalunterstütz.-F. 25 000, Talonsteuerrückl. 3500, A.-R.-Tant. 30 780 Div. 210 000, do. auf Genussscheine 60 000, Vortrag 8521) Sa. Frs. 6 832 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 357 628, Reingewinn 437 801. – Kredit: Rückl. zur Gewinnverteil. 396 660, Waren 398 770. Sa. Frs. 795 430. Dividenden 1919/20–1922/23: Aktien: 0, 0, 10, 7 %. Genussscheine 1921/22: M. 180, 1922/23: 12 Frs. je Stück. Direktion: Arthur Baumann, Martin Cohn, Arthur Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Leonhard Tietz, Köln; Stellv. Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken; Dir. Max Grünbaum, Köln; Bank-Dir. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, armen; Heinr. Lampert, Bankier Carl Braun, Saarbrücken; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Saar-Handels-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Grün dern zu 100 %. Direktion: Frau Witwe Eugen Kanter, Rosa geb. Salomons, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, seine Gattin Margrit geb. Adeneuer, Saar- brücken; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf. Westhandels-Akt.-Ges., Saarbrücken 3. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Rud. Altmeier, Lehrer Herm. Huber, Reg.-Supernumerar Rich. Herb, Bürovorsteher Fritz Birkenheyer, Saarbrücken; Bankbeamter Willy Blind, Brebach. Zweck. Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Übernahme von Vertretungen. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Otto Fuchs, Merchweiler. Aufsichtsrat. Fabrikant Jakob Hauch, Bruchmühlbach; Knappschaftssekretär Otto egitz, Ludwig Werntz, Hubert Fuchs, Saarbrücken. 9 * ― 5 Handelsgemeinschaft des Sagan'er Landbundes, Akt.-Ges. in Sagan. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Paul Weiss, Dober- ause; Rittergutsbes. Leberecht Victor von Thümen, Mühlbach, Kreis Sagan; Gutsbes. Georg unther, Briesnitz; Domänenpächter Heinrich Zarnke, Ober Mednitz; Gutsbes. Paul Rönsch üpper, Geschäftsführer Wilhelm Steinmetz, Linderode; verw. Rittergutsbesitzerin Johanna iessner geb. Miessner. Küpper; Domänenpächter Georg Höfig, Eckersdorf; Gutsbes. Georg aur, Dittersbach; Rittergutsbes. Gustav von Negelein, Diebau; Rittergutsverwalter Curt rüsemann, Ober Hirschfeldau. Zweck: An- u. Verkauf von landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsgegenständen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Eine am 15./12. 1923 einberufene G.-V. sollte über folg. beschliessen: Erhöh. des Grundkapitals um 8 60 Mill. Die neuen Akt. sollen als Inh.-St.-Akt. in Stücken von M. 1000, 5000 u. 10 000 Nennwert ausgegeben werden. Verleihung eines Vorzugsrechts an die, Gründernamensaktien. lese sollen als Stammprioritäten zum Bezuge einer Vorz.-Div. von 2 % jährl. berechtigen u. ein 10fach. St.-R. gewähren. Danach sollen je M. 1000 der Stammprioritäten 10 Stimmen, de M. 1000 der übrigen Aktien eine Stimme gewähren. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Steinmetz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Paul Weiss, Dober-Pause; Rittergutsbes. Leberecht Victor von Thümen, Mühlbach; Domänenpächter Georg, Höfig, Eckersdorf. Lebensmittel- u. Landesprodukten-Einfuhr u. Verkaufs- Akt.-Ges., Salmünster. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Hans Bach, Soden; Fritz Moog, . lesbsn Kisbäene-ar Fritz Schutt, Schlüchtern; Förster Oskar Grothe, Salmünster; erdinand Hammel, Fulda. Zweck: Der Handel mit u. die Einfuhr von Lebensmitteln u. Landesprodukten u. Zu- führung derselben an die Verbraucher u. Verbraucherorganisationen sowie die Ausfuhr