— 7 ― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2703 Dividenden: St.-Akt. 1910–1917: 0 %. – Vorz.-Akt. 1911 (v. 1./9.–31./12.): 0 %; 1912–1917: 0 %. Gleichber. Aktien 1918 (v. 1./1.–30./6.): 0 %. 1918/19–1922/23: 8, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Albrecht v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg. Aufsichtsrat: Karl Deters, Hugo Stinnes jr., Heinr. Vahle, Hamburg; Dr. W. Bucerius, Dr. E. Stinnes, Berlin. 0 0 0 0 7* „Eulag-' Europäische Lichtbild Aktien-Gesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Neue Grolmanstr. 3. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1924 sollte beschliessen über Umwandlung der A.-G. in eine G. m. b. H. oder Liquid. zwecks Überführ. des Unternehmens in eine andere Gesellschaftsform. Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Firma bis 6./8. 1923 Rochus Gliese Film A.-G. Gründer: Architekt Kurt Kahle, Neu-Babelsberg; Regisseur Oskar Paulsen, Erich Wolff, Opernsängerin Frau Margarethe Wolff-Dannenberg, Breslau; Fabrikant Otto Oehler, Berlin. Zweck. Herstell. von Rochus Gliese-Filmen, bei denen Herr Rochus Gliese künstlerisch mitwirkt, ferner der Vertrieb dieser Filme sowie alle sonstigen mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Filmen zus.hängenden Geschäfte einschl. der Ateliervermietung. Kapital. M. 75 000 000 in 75 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.- Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 1923 um weitere M. 3 000 000 in 3000 Inh.- St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 18 000 000 in 1800 St.-Akt. à M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dobersch & Bielschowsky, Breslau), und zwar 15 250 Stück zu 500 %, 2580 Stück zu 800 %, 50 Stück zu 1100 %, 100 Stück zu 1200 % und 20 Stück zu 1300 %, davon M. 14 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom April-–10./5. 1923 zu 500 % plus Bezugsrechtsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1924 um M. 50 000 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dobersch & Bielschowsky, Breslau), davon M. 25 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 1.–26./3. 1924 zum Preise von G.-M. 1.25 pro Aktie. 9 Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende: 31./7.–31./12. 1922: 50 %. Direktion. Arthur Wohlauer, Max Kimmich, Berlin. Aufsichtsrat. Verlagsbuchhändler Walther Heidmann, Martin Jonas, B.-Halensee;7 Felix Kirchner, Arno Friedmann. Justizrat Josef Sachs, Intendant des Breslauer Stadt- theaters Heinz Tietjen, Kaufm. Felix Kirchner, Hans Baron, Rittmstr. Edward Woldsen, Breslau. Rittergutsbes. Rob. Graf v. Zedlitz u. Trützschler, Schwentnig; Ing. Arthur Rosenberger, Berlin. *Europa-Film-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Ansbacher Str. 5. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Bank-Dir. Viktor v. Rakowski, Apothekenbes. Leon Stolzmann, Albert Marx, Berlin; Friedrich Pfancuch, Lichterfelde; Heinrich D. Lampe, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen sowie aller Artikel der Filmfabrikation, Erwerb u. Betrieb von Filmtheatern, Herstell. u. Verlag von Filmpublikationen. Kapital: M. 1 050 000 000 in 200 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers,: Im-1. Geschäftshalbj. Stimmreckt: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dir. H. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Prof. Peter Behrens, Neubabelsberg; Rechtsanw. Kurt Berger, Berlin; Regierungsrat Wilhelm Kopf, Wilmersdorf. = * – K 0 *Fama, Film-Akt.-Ges. Max Mack, Berlin N. 24, Friedrichstr. 125. 8 Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Regisseur Max Mack, Berlin; Theaterdir. Georg Bellien genannt Braun, Charlottenburg; Josef Sewerin, B.-Wilmersdorf; lans Bauermetster, B.-Baumschulenweg; George Carl Horsetzky, B.-Wilmersdorf. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. sonst. Verwert. von Filmen sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte einschl. Ankauf u. Verwert. von Grundstücken. Kapital: M. 310 Mill. in 300 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Dietrich von Seydlitz. 3 Aufsichtsrat: Ing. J. P. E. Mehling, Berlin; Reg.-Rat Kurt Rein, Fabrikbes. Dr. Walter ahnemann, B.-Schöneberg. *