7 2710 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. * Ausgabe der restl. M. 39 Mill. werden die Modalitäten noch festgesetzt. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u zu 100 % begeben. Erhoht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 100 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./5.71923 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 12 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 1500 % plus Steuern angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, angeboten zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 18t., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. u. 10 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 887 044, Bankguth. u. Postscheck 82 909 687, Debit. 173 848 385, Eff. 1, Beteilig. 1, Inventar 1, Manuskripte 1, Filmfabrikation 1, Rohfilm 12 010 307, Handelswaren 14 873 000. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 16 249 043, Kredit. 162 837 842, Gewinn 35 441 543. Sa. M. 284 528 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Abschr. 155 162 134, Gewinn 35 441 543. – Kredit: Vortrag 439 933, Bruttoüberschuss 190 559 685. Sa. M. 190 603 678. Dividenden: 1922 (3 Mon.): 0 %; 1922/23: 2100 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Erich Wiethaus, Charlottenburg; Dir. Ernst Wittko, Dir. Walter Bruck, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.? Rittergutsbes. Dr. h. c. Freiherr Conrad von Wangenheim, Klein Spiegel; Stellv.: Reg.-Präs. a. D. Kutscher, Reg.-Präs. Graf Adelmann von Adelmannsfelden, Köln; Geh. Komm.-Rat. Dr. h. c. Ernst von Borsig, Tegel; Graf Valentin Henckel von Donners- marck, Bückeburg; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten; Gen.-Konsul Cremer, Bremen; Adolf Dessau, Berlin; Dr. Walter, Gérard, B.-Wilmersdorf; Dir. Rolf. Dir. Weidemann, Berlin; Kammerpräs. Lueder, Neuwied; Dr. August Weber, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Dr. Karl Wolfgang Wiet- haus, Berlin; Kaufmann George Wittig, B.-Grunewald; Oberpräsidialrat a. D. von Hassel R Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. von Jaraczewski, Elkinehlen, Ostpr. Majestic-Film Co. Akt.-Ges. Berlin-Schöneberg, 0 Martin Lutherstr. 3. Gegründet: 25./8. u. 28./11. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Filmen, Ankauf und Verkauf, Mieten und Vermieten von Filmen (Filmverleih), Betrieb des Kinotheatergeschäfts, Erwerb von zum Geschäftsbetriebe erforderlichen Grundstücken und Neu- oder Ausbau von Kinotheatern jeglicher Art, Her- stell., Vertrieb und Vermietung von Kinoapparaten und Zubehör. 7 Kapital: M. 5000 in 5 St.-Aktien Lit. A à M. 1000; übernommen von den Gründern „...... ― 7 ― zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. A = 5 St. 1 Direktion: Regisseur Erich Gauer, B.-Schöneberg. 6 Aufsichtsrat: Vors. Oberleutnant Erik Schütz, Hauptm. Friedr. Karl von Schlehbrüggeß/ B.-Wilmersdorf; Kaufm. Karl Aug. Rösner, B.-Schöneberg. 7. ― 6. 8 3 Mayfilm Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 50, Tauentzienstr. 14. 1 Gegründet: 25/6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Bank-Dir. Rechtsanw. Ismaf ; Goldstein, Gerhard Gustavus, Berlin; Bankier Walter Koppel, Emden; Deutsche Ländtrt? bank A.-G., Kolonialbank A.-G., Berlin. 0 9 Zweck: Herstellung von Filmen u. der Betrieb von Filmgeschäften aller Art, einschh 1 von Filmthceatern. 3 Kapital: M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 98 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen vom 2 den Gründern zu 150 %. 7 0 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8u 1 Vorz.-Akt. Iöfach St.-R. in best. Fällen. 1 Direktion: Regisseur Joe May, Leo Mandl; Stellv. Curt Prickler. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Richard Frankfurter, Berlin; Bankier Walter Koppel, Emden. 0 0 — — 0 Metropol-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 5557. Gegründet: 7./11. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. „ Zweck: Pachtung und Betrieb des Metropol-Theater, Berlin, Behrenstr. 55/57, sow?. sämtlicher sonstiger Unternehmungen, die auf dem gepachteten Objekt eingerichtet werdenn die Weiterverpachtung dieser einzelnen Unternehmungen, der event. Erwerb des Theate7 grundstücks sowie endlich Betrieb aller mit dem Theaterbetriebe zusammenhängenden 3 schäfte, auch ausserhalb Berlins. 1920 Erwerb des früheren Gebr. Herrnfeld Fheaters 10 der Kommandantenstr.