2712 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. zur Verfüg. der Ges. gehalten werden. Gegen die Beschlüsse der G.-V. ist Protest eingelegt. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 218 421 206, Bankguth. 75 796 158, Debit 1.2 Md., Kaut. 969 884, Negativ- u. Positiv-Rohfilmlager 1.5 Md., Wertp. 1, Waren 1, Betriebsmaterial der Kopieranstalt 1, Inventar 1, Theater 1, Beteilig. 1, Tempelhofer Glashaus G. m. b. H. 1, Aufnahmegelände: Filmstadt Marienhöhe 1, Bürohaus Friedrichstr. 10 1, Grundst. u. Geb. in Berlin 1, Kopieranstalt 1, Baumat. 1, neue u. in der Herstell. begriffene Negative 1, altes Negativlager u. Lizenzen 1, Requisiten 1, Apparate 1, Patente 1, Hyp. 1. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 631 497 240, Hyp. 830 000, Kredit. 802 235 072, unbr Div. 1 178 250, Gewinn 1.5 Md. Sa. M. 3.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 432 489 875, Zs. 45 886 746, Abschr. 1,9 Md., Gewinn 1.5 Md. – Kredit: Vortrag 1 006 516, Gewinn aus Filmen, Fabrikations- betrieb u. Theater 3.9 Md, Sa. M. 3.9 Md. Dividenden 1918/19–1922/23: St.-Akt. 0, 12, 12, 12, ? %. Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Dr. Boris Schirman, Adolf von Doornick, Berlin; Hermann Rosenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Jules Hepner, Stellv. Dir. Richard Joseph, Bankier Franz Warschauer, Moritz Faust, Gen.-Dir. Karl Bratz, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Freund, Bankier Eugen Schiff, Ilia Hepner, Dr. Salomon Hepner, Berlin; Bankier Jacob Schwarzschild, Frankfurt a. M.; Dir. Viktor Altmann, Dr. Leo Ettinger, Wilhelm Stadthagen. National-Film Verleih- u. Vertriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 235. Gegründet: 5./7., 12. u. 16./9. 1918; eingetr. 21./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Firma lautete anfangs National-Film-A.-G. u. wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1921 wie oben abgeändert. 7 Zweck: Fabrikation und Verleihen von Filmen und An- und Verkauf von Filmen, Erwerb von Patenten, Grundstücken im In- und Auslande, auch von Fabriken für das Filmgeschäft, An- und Verkauf sowie Betrieb von Lichtbildtheatern. Die der Ges. u. der ihr liierten Unternehm. gehörigen Kinotheater u. Verleihanstalten sind 1919/20 an die National- Film-A.-G. für künstlerische Lichtspiele in Berlin abgetreten worden, für die die National- Film-A.-G. gemäss Abkommen bis auf weiteres die Fabrikation von Filmen übernimmt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. Beschl. der G.-V. v. 15./10. 1918 auf M. 300 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 16./5. 1919 auf M. 450 000 u. lt. Beschl. der G.-V. v. 17./8. 1920 auf M. 1 000 000. ―― 7 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St- Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: National-Film-A.-G. 21 261 578. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 74 000, Gewinn 20 187 578. Sa. M. 21 261 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 342, Gewinn 20 144 657. – Kredit: 28. 200 000, Aufwertung 20 000 000. Sa. M. 20 200 000. Dividenden 1918/19–1922/23: 6, 15, 0, 10, 1000 %. Direktion: Adolf van Doornick, Hans von Wickede. Aufsichtsrat: Moritz Faust, Dr. Emil Hölscher, Franz Warschauer, Dr. Artur Meseritzer, Berlin. Zahlstelle: Bankhaus Sachs, Warschauer & Co., Berlin. Neue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Firm bis 7./8. 1912 Neue Berliner Hotelgesellschaft A.-G. Die Ges. erwarb Mitte Sept. 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100 für M. 510 000 nebst M. 6 732 500 Hypoth., so dass sich der Erwerbspreis auf M. 7 242 500 stellte. Das in den Kellereien des Hotels befindl. Weinlager des Monopolhotels wurde vom Verkauf aus geschloss., weil hierüber ein Gerichtsbeschluss zugunsten eines dritten herbeigeführt worden ist. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels, von Unter nehmungen ühnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, welcher die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1911 um M. 700 000, div.-ber. p. r. t. der Einzahl. begeben zu pari zuzügl. aller Emiss.-Kosten u. Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./12. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Grundst. 5 700 000, Geb. 2 000 000, Inventar 1. Kassa 76 852, Eff. 450 000, Avale 4700, Debit. 7 412 925. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.- 105 000, Hyp. 7 000 000, Avale 4700, Kredit. 1 425 927, Inventarbeschaffung 2 298 123, Gewin 10 726. Sa. M. 15 644 478. – –