7 ―― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5 Kapital: M. 30 Mill. in 28 000 St.- u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 14 Mill. Erhoht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 16 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Aktien, div. ber. ab 1./1. 1924. Von den St.-Aktien M. 4 667 000 3: 1 zu G.-M. 10 durch den Berliner Bankverein A.-G. den alten Aktionären angeboten. Die restl. St.-Aktien werden von dem gleichen onsort. zu pari übern. u. sind nach Weisung der Verwalt. zu verwerten. Die Vorz.-Akt. werden an das gleiche Konsort. begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St. Kurs: Einführ. der Aktien an der Berliner Börse beabsichtigt. Direktion: Willi Hess, Ernst Hugo Correll, Felix Anthony, Sally Isenberg. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Fritz Saalfeld, Baumstr. Adam Bürkmann, Fabrikbes. Max less, Gen.-Dir. K. Bratz, Berlin; Rechtsanw. Charles Hoeppe, Metz. Plastrick Film Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Augsburger Strasse 68. Gegründet. 9./6. 1922; eingetragen 25./9. 1922. Gründer: Alex Woltff, Dir. Bernh. Cohen, Halensee; Otto Schwerin, Berlin; Salo Wolff, B.-Schöneberg; Arthur Kohnke B- Wilmersdort. Zweck. Herstell. von plastischen Trick- u. anderen Filmen, Verkauf, Vertrieb, Ver- leihen u. Aufführung von Filmen, ferner Beteiligungen an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Barbestand 4 797 983, Bankguth. 1 610 041, Inv. 1, Negative 1, Kopien 1, Material 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000,/ R.-F. 30 787, Reingewinn 9377 161. Sa. M. 6 407 948. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 10 696 166, Reingewinn 5 377 161. — Kredit: Ertrag aus Fabrikation 16 069 997, Zs. 3330. Sa. M. 16 073 327. Direktion. Alex Wolff, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Otto Schwerin, Dr. Martin Hönig, Berlin; Fabrikdir. Bernh. Cohen, B.-Halensee * – 9 ― 7 Potsdamer-Platz-Speise- und Kaffeehausbetriebs-Akt.-Ges. Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Anna Schulte, Frau Anna Silber- =. geb. Mendelssohne Bertold Ohlsen, Bürovorsteher Otto Auerswald, Potsdamer-Platz- G.. Berlin. Zweck: Die pachtweise Ausnutzung von Speise- u. Kaffeehäusern im Grossbetrieb so- Vie die pachtweise Ausnutzung von mit gastronomisch-masch. Anlagen ausgestatteten Ge- uden, insbes. auch die Wiederherstell. der gastronomischen Betriebsanlagen des Grund- stücks Potsdamer Platz 3 und die gewerbliche Ausnutzung derselben. Kapital: M. 100, Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1/Aktie 1 St. Direktion: Adolf Kramm, Marie Zimmermann. D. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Franz Hentschke, Heinrich Mendelssohn, Berlin; trektor Eugen de la Croix, Berlin. Projektions-Akt.-Ges. Union, Berlin, Köthener Str. 1–4. 6 Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer: Universum-Film A.-G., Bank fär Urundbesitz u. Handel A.-G., Decla-Bioscop G. m. b. H., Universum-Filmverleih G. m. b. H., T. Theater-G. m. b. H., Berlin. mi Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Filmfabrikation, des Film- mistgeschäfts und des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation und Handel jeder Art, der it dem Film- und Lichtbildgewerbe in Zusämmenhang steht. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. birektion: Wilhelm Heiser, Rechtsanw. Hermann Zimmer. Aufsichtsrat: Justizrat Lazarus, Prokurist Grimmer, Rechtsanw. Zimmer. Louis Ralph Musik Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 207. 10 Gegründet: 8./7., 18./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922, Gründer: Schauspieler u. Regisseur duis Ralph Musik, Fregattenkapitän Hartmut Buddecke, Schriftstellerin Frau Adelaide ence-Lesem, Sanitätsrat Dr. Eugen Warschauer, Regisseur Karl Etlinger, Berlin.