* 2724 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 3803, Unk. 19:476, Gewinn 4346. – Kredit: Vortrag 2105, Zs., Mieten etc. 25 521. Sa. M. 27 626. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 6, 6, 7 %. Direktion: G. Reyscher, Fritz Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niemann, Kaufm. Gust. Reckmann, Fabrikant Herbert Delius, Fabrikant Karl Wilh. Kisker, Bankprok. Karl Koke, Bielefeld. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Zweck: Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft u. von Handelsgeschäften auf ihrem in Bielefeld, Bahnhofstr. 39, belegenen Grundst. u. auf anderen zu diesem Zwecke zu er- verbenden Grundst. sowie Verwendung dieser Grundst. zu Vereinszwecken. Kapital: M. 301 300 in 171 Akt. zu M. 300 u. 250 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 51 300, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 16./2. 1920 um M. 100 000 auf M. 151 300. Die G.-V. v. 28./11. 1921 beschloss, das A.-K. um weitere M. 150 000 auf M. 301 300 zu erhöhen. Die alten Aktion. konnten auf je 4 alte Akt. zu je M. 300 u. auf 1 alte Akt. zu je M. 1000 1 neue Akt. zu M. 1000 beziehen. Hyp.-Anleihe: M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 115 041, Geb. 282 480, Inv. 75 000, Banken 10 578, Depos. 15 311 880, Wirtschaft 487 358, Kasse 10 530 364. – Passiva: A.-K. 301 300, Hyp. 360 000, R.-F. 50 000, Gewinn 26 101 402. Sa. M. 26 812 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 8738, do. auf Inv. 24 481, Gewinn 26 101 402. – Kredit: Vortrag 13 840, Wirtschafts-K. 26 120 781. Sa. M. 26 134 621. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 20, 0 %. Vorstand: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Aufsichtsrat: Kreissparkassen-Dir. Heinr. Gethmann, Bielefeld. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 265 206, Mobil. u. Inv. 31 518, Kassa 20.9 Md., Beteilig. 3000, Verlust 65.5 Md. – Passiva: A.-K. 17 200, R.-F. 423, sonst. Schulden 21 Md. Sa. M. 21 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 473, Reparat. 3 Md., Unk. 1.6 Md. — Kredit: Gesamtbetrieb 4.5 Md., Verlust 65 559 100. Sa. M. 4.6 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: Nicht verteilt. Vorstand: Präses Fischer, Gust. Altegoer, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Bremmenkamp, Rentner Cl. Wingenfeld sen., Herm. Peters- Andr. Hausmann. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1809. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zuf Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nützbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Hypotheken: M. 42 912. Geschäftsjahr: 1./5.–20./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Kassa 31, Immobil. 95 630, Mobil. 578, Waren 172. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 521, Hyp. 41 912, R.-F. 685, Verlust 6707. Sa. M. 103 1109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 301, Unk. 6866, Abschr. auf Immobil. 612, do. auf Mobil. 64, Zs. 1459. – Kredit: Philisterkasse 7806, Betriebsgewinn 3019, Miete 1770, Verlust 6707. Sa. M. 19 303. Dividenden 1914–1922 23: 0 %. Vorstand: (1–3) Rentier Carl Henry, Amtgerichtsrat Schwingeler, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. med. H. Breuer. Bonn: Justizrat Graf, Köln; Rechtsanw. Dr. A. Mayer, Bonn; Pfarrer Stein, Bonn. *Köhlers Strandhotel, Akt.-Ges., Borkum. Gegründet: 16./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Frau Emilie Köhler, geb. Grote, Borkum; Frau Hedwig Frankl, geb. Köhler, Offenbach a. Main; Hotelier Alfred Köhler, Borkum; Frau Emilie Hünnes, geb. Köhler, Köln a. Rh.; Frau Irmingard Jasper, gob. Köhler, Emden. Zweck: Hotel, Pension u. Restaurationsbetrieb sowie alle damit zus. hängenden Ge- schäfte, Handel in Wein u. Spirituosen. „ — —–