――― ―― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2727 Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Antonienstr. 2/4. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./9. 1922 durch Zusammenlegung der Aktien bis 25./3. 1923 auf M. 90 000 u. wieder erhöht um M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 725 000, Bankguth., Kassa 34 233, Eichborn X& Co, Kaut. 50 000, Verlust 135 699. – Passiva A.-K. 272 400, R.-F. 27 290, Hyp. 500 000, Konzertorgel-Res. 1019, Rückst. für Reparat. 40 000, Div. 1410, Kaut. 40 000, Notopfer 44 362, Kredit. 8450. Sa. M. 944 932. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Unk.12 284, Steuern 9462, Reparat. 107 636, Rückst. f Reparat. 40 000, Zs. 17 155, Reichsnotopfer 44 362. – Kredit: Vortrag 1047, Leihgebühren 1743. Mieten 92 410, Verlust 135 699. Sa. M. 230 900. Dividenden 1913/14–1922/23: 1¼, 0, 0, 0, 0, 1½, 1, 1¾ 0, %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Oswald Freund, John Kunth. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Stellv. Stadtrat Max Schwemer, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Kaufm. Jac. D. Molinari, Wilh. Friedenthal, Kaufm. Robert Schiemann, Architekt Herm. Wahlich, Dir. Hans Hahn, Kaufm. Dr. jur. Herm. Dzialas, Gen.-Dir. Dr Friedrich Eichberg, andelsgerichtsrat Georg Rother, Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Eichborn & Co. * Filmhaus Sage Akt.Ges. in Breslau. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf sowie Verwertung von Filmen, Betrieb sowie Vermittlung von Lichtspieltheatern, Vertrieb kinotechnischer Artikel sowie der Vertrieb aller mit der Filmindustrie und kinematographischen Unternehmungen zusammenhängender Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. „Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht auf M. 2 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5, 1922 um M. 4 000 000. Geschäftsjahr: 1. 6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Kassa 120, Postscheckguth. 366, Negativ 50 000, Beteilig. 3 828 430, Verlust 1 608 661. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bankschulden 93 000, vonst. Verpflicht. 1 394 577. Sa. M. 5 487 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 6 407 420. – Kredit: Inv. u. Waren- Verwert. 4 798 759, Verlust 1 608 661. Sa. M. 6 407 420. Dividenden 1921/22–1922 23: 0, 0 %. Direktion: Herm. Gruhl, Breslau. Aufsichtsrat: Ing. Hans Spiller, Kaufm. Hans Silberstein, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Ernst Rosenthal, Breslau; Rechtsanw. Hans Bartetzko, Gross-Strehlitz, Ob.-Schl. *, Forum- Film-Aktiengesellschaft, Breslau. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Willi Sage, Druckereibes Arthur Benjamin, Walter Hoen, Dir. der Ostsyndikat-A.-G. Siegmund Günzburger, Bernhard licks, Breslau. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie Vermiet. von Filmen, Betrieb sowie Ver- mittl. von Lichtspieltheatern, Vertrieb kinotechnischer Artikel sowie Vornahme direkt oder indirekt damit zusammenhängender Geschäfte. 6 Kapital: M. 100 Mill. in 9700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den ründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willy Sage, Druckereibes. Arthur Benjamin. 2 Aufsichtsrat: Bernhard Klicks, geschäftsführ. Ges. der Herma Handelsges. m. b. H. othar Heuber, Breslau; Dir. Georg Sonnenborn, Deutsch-Lissa; Se. Exzellenz Wirkl. Geh. at Dr. jur. h. c. Kurt von Gillhausen, B.-Wilmersdorf. *Hubag Hotel- u. Bürohaus-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Industriebau-Akt.-Ges., Berlin; udustrickontor „Ost“ A.-G., Breslau; Ostdeutsche Tafelglas-A.-G. für Industrie u. Bau- bedarf, Breslau; Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Max Rikowsky, Breslau. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Hotels u. Geschäftshauses in Gleiwitz. 25 Kapital: M. 950 Mill. in 40 000 St.-Aktien zu M. 5000, 20 000 St.-Aktien zu M. 10 000, 7 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari.