2732 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Weinlager einschl. Fässer u. Utensil. 261 095 638, Debit. 237 644, Kasse 12 700 566, Postscheck-K. 1 832 262, Banken 1 672 030, Immobil. 217 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Vortrag 211, Hyp. u. Darlehen 17 146 112, R.-F. 200 000, Rück- standdiv. 27 934, R.-F. II 83 500, Bankschulden 32 400 000, Kredit. 28 126 208, Steuerrücket. 80 000 000, Gewinn 117 771 675. Sa. M. 277 755 642. Dividenden 1913 14–1922 23: 0, 0, 3½, 4, 5, 6, 6, 6, 6, ? %. Vorstand: Franz Simons. Aufsichtsrat: Vors. F. Lehmkühler, Wilh. Binger, Dr. Buscher, Ludw. Diepers, Otto Furtkamp, Dr. Greven, Dr. Meyer, Franz Morsches, Peter Morsches, Hch. Rütten, Wilh. Thomas. Crefelder Hotel-Akt.-Ges. in Crefeld. Hotel Crefelder Hof. Gegründet: 23.9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau des Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge- schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.) Der Neubau, der ca. M. 1 500 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 600 000, Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeboten den alten Aktionären (1: 1) zum Kurse von 110 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000), div.-ber. ab 1./4. 1922, v. d. Bankhause J. Frank & Cie. in Crefeld den Aktion. v. 15./8.–6./9. 1922 zu 120 % i. Verh. 1: 1 angeb. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 244 362, Inventar 535 336, Vorräte 47 738 425, Kassa 5 861 267, Bankguth. 8 123 396, Verlust 17 170 263. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. A 224 770, do. B 139 062, Kredit. 38 577 476, Bankschulden 1331 742, Anlagen- tilgung gem. §$ 33b E. St. G. 38 000 000. Sa. M. 80 673 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Öffentl. Abgaben u. Versich. 902 087, Hyp.-Zs. 14 125. Bank-Zs. 158 840, Abschreib. 41 140 645, Gebäude- u. Inventarunterhalt. 5 877 323. – Kredit: Ladenmieten 119 610, Betriebsrohüberschuss 30 803 147, Verlust 17 170 263. Sa. M. 48 093 021. Dividenden 1912 13–1922/23: 0 %. Vorstand: Handelskammer-Syndikus Dr. Friedr. Müller-Reuter, Hoteldirektion Rud. Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Juwelier Friedr. Amrhein, Kaufm. Paul te Neues, Oberbaurat Lubszynski, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Fabrikant Otto de Greiff, Fabrikant Hermann Lange, Beigeordneter Kurt Büren, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bankgeschäft J. Frank & Co. *Cuxhavener Stadttheater Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Karl Schmidt, Bernhard Wachten- dorf, Dir. Richard Ohlrogge, Bankier Arthur Gotthelf, Johannes Schlüter, Cuxhaven. Zweck: UÜbernahme des ganzen Betriebs der jetzigen Stadttheater G. m. b. H. durch Kauf bzw. Einkauf von Geschäftsanteilen, die Fortführung des Stadttheaterunternehmens auf grösserer Basis, der Ankauf u. die Verwalt von Grundstücken u. Einrichtungssachen für Theater- u. Konzertaufführungen sowie für andere Veranstaltungen, sowie die Förderung des Theater- u. Konzertwesens in Cuxhaven. Kapital: M. 12 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 1140 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Ratmann Fritz Ohland. Aufsichtsrat: Bankdir. Behrens, Bankdir. Körner, Rektor Meyer, Cuxhaven. Danziger Theater-Akt.-Ges. in Liquid. in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Seit 1922 befindet sich die Ges. in Liquidation. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters; bisher nicht erfolgt. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bankguth. 5435, Effekten 15 883. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. I 592, do. II 10 725. Sa. M. 21 317. 70 u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 20, Gewinn 1045. Sa. M. 1065. – Kredit: Zs. M. 1065. Dividenden 1911/1912–1920 21: 0 %. Liquidatoren: Dr. Paul Damme, Gust. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Keruth, Stellv. Komm.-Rat Wieler, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Schade, Komm.-Rat Unruh, Konsul Gelhorn.