2740 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 49 200, Neubau-F. 947, Steuern-Rückst. 20 000, Baurepar.-Rückst. 18 000, Kaut. 3000, Gewinn 22 045 146. Sa. M. 22 318 549 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 587 729, Steuern u. Versich. 1 867 229, Gebäude- unterhalt. 160 420, Brunnenwasser-Zs. 94 825, Heizmaterial. 334 340, Gas 42 427, allg. Unk. 4 501 918, Abschreib. am Mobiliar 1223, Gewinn 12 045 146. – Kredit: Vortrag 3155, Saal- miete 278 813, Mict-Zs. 479 351. Wein-K. I 16 648 616, Wein-K. II 11 790 870, allgem. Wirt- schaftspacht 360 627. Elektrizität 69 039, Theatermiete 4788. Sa. M. 29 635 261. Dividenden 1912/13–1921/22: ?, 9, 0, ?, 4, 4, 4, 4, 8, 5 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Const. Frese, Joh. Hund. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; Städt. Sparkasse. * Badische Filmfabrik u. Copierwerke, Akt.-Ges. vorm. Welt-Kinematograph, Freiburg i. Br. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Welt-Kinematograph, G. m. b. H. in Freiburg i. Br., betriebenen Filmfabrik und Kopieranstalt nebst Erwerb und Verwertung von Filmen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1 /S. 1922, den bish. Xktion. zu 140 % i. Verh. 1: 1 bis 10./2. 1923 angeb. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4 592 505, Immobil. 384 000, Mobil. 90 000, Masch. 135 000, Bestände 75 819 587, Debit. 78 527 789. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 300 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 154 148 882, Gewinn inkl. Vortrag 2 700 000. Sa. M. 159 548 882. 7 Dividenden 1921/22–1922/23: 8, ? %. Direktion: Dir. Fritz Karcher, Franz Steiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Herzog, Dir. Georg Brückheimer, Freiburg; Privatier Fritz Henco sen., Offenburg; Ludwig Gottlieb, Metz. Zahlstelle: Freiburg i. B.: Rheinische Kreditbank. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4.1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahlung. 5 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Unbewegl. Güter 128 480, Schuldner in Ifd. Rechn. 105 102, Kassa 627. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. auf das Haus 66 000, R.-F. 10 825, Gewinn u. Verlust 7 384. Sa. M. 234 209. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: F. Pyhrr, Ph. Walther, Aug. Krämer. *Sanatorium Schloss Fürstenberg i. M. Akt.-Ges., Fürstenberg. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Dr. Eugen von Maltitz, Potsdam; Ernst Braun, Basel; Rechtsanw. Alexander Hafner, Dir. Richard Kümmel, Potsdam;. Schwester Else Schön, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erricht. u. der Betrieb eines Sanatoriums in den Räumen des Schlosses Fürsten- berg zu Fürstenberg i. Meckl. sowie die Erricht. von oder die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Frau Else Fleischmann-Hilliger, B.-Wilmersdorf, Frau Hildegard Schulmann geb. Braun, Fürstenberg i. Meckl. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Paul Fleischmann, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Ludwig Fleisch- mann, Berlin; Dir. Richard Schweizer, Sanssouci bei Potsdam. Hotel-Akt.-Ges. Oberland in Garmisch. Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Gasthöfen und ähnlichen Unternehmungen in Süd- bayern, insbesondere in Gebirgskurorten, Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Betrieb I, Hotel Drei Mohren-Garmisch: Gebüäude 962 713, Einricht. 1 106 820, Kassa 78 964, Waren 577 992, sonst. Betriebsmittel 136 705,