Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2743 * Dividenden 1901/02–1918/19: 3, 4, 4. ?, ?, ?, ?, ?, ?, 4, 4, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0 %. C.-V.: 3 J. Direktion: Max Rost. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. Anmerkung: Seit 1919 ist über das Unternehmen nichts verlautbart, auch wurden keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 18./7. 1911; eingetr. 7./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung, Ausrüstung u. Betrieb einer Stadthalle in Hagen zur Veranstaltung von musikalischen Aufführungen sowie von öffentlichen Festen u. Versammlungen. Bis zur Fertigstellung des Baues sollte die Ges. die Aufgabe haben, die für innerhalb des Zwecks liegenden Veranstaltungen (insbes. die Konzerte der Konzert-Ges. u. die städtischen Sinfonie- konzerte) erforderlichen Räume mietsweise zu beschaffen. Infolge der Fortdauer des Krieges wurde die Fertigstellung der Stadthalle weiter verzögert. Die Fertigstellung erfolgt am 1./11. 1922. Hierzu bewilligte die Stadtverordn.-Vers. einvn Kredit von M. 3 000 000, dazu noch M. 530 000. Kapital: M. 205 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200 u. 185 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht It. G.V. v. 29./9. 1921 um M. 25 000 in 25 St.-Akt. à M. 1000. Bie Aktien sind von der Stadt übernommen. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva; Bankguth. 32 060, Bau-K. 1 236 992, Verlust 6061. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit.: Stadt Hagen 1 095 113. Sa. M. 1 275 113. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 450, Unk. 6209. – Kredit: Bankzs. 598, Verlust 6061. Sa. M. 6659. Dividenden: 1913/14–1921/22: 0 %. Direktion: Stadtrat Waldemar Perker, Stadtbaurat Ewald Figge, Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Hagen. Aufsichtsrat (25, davon 7 von der Stadtverordn.-Vers. zu besetzen): Vors. Oberbürger- meister Cuno, Ing. Otto Elbers, Alfred Bettermann, Fabrikbes. Rud. Springmann, Ernst Wetzlar, Fabrikbes. Karl Maria Weber sen., Stadtv. Dervenich, Stadtv. Dr. Marquardt, Stadtv. Alef, Stadtv. Kaufmann, Stadtv. Rennemann, Stadtv. Leeser, Stadtv. Schramm, Stadtv. Zwanziger, Stadtv. Fey, Stadtv. Thiebes, Stadtv. Schäfer, Klepzig, Rademacher, Dr. Stahl, Zingler, Hagen. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909. Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien zu M. 200 u. 800 Nam.-Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1919 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Erbpacht des Grundst. 106 000, Geb. u. Zubehör 1 568 600,Einricht. 1, Möbel 100 000, Dekorationen 500 000, Requisiten 17 Masch. u. Werk- zeuge 1, Musikinstrum. 1, Kassa 191 448, Koksvorrat 3 500 000. – Passiva: A.-K. 930 000, Hyp. 1 620 000, Darlehen 543 000, Dr Schemann-Stift. 15 000, Zuschuss 2 800 000, Ueberschuss abz. Verlust früh. Jahre 58 052. Sa. M. 5 966 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 1 733 790, Beleucht. 10 529 733, Brenn- material. 5 280 238, (Cias u. Wasser 298 783, Repar. 1 842 451, allg. Unk. 6 015 395, Betriebs-Unk. 51 516 587, Abschr. 690 019, Überschuss 394 828. – Kredit: Zuschuss der Stadt Hagen 1 960 000, Betriebs-Einnahmen 72 690 893, div. Einnahmen 170 935, Koksvorrat 3 480 000. Sa. M. 78 301 828. Dividenden 1912–1922 23: 0 %. Direktion: Stadtrat Waldemar Perker, 1. Stelly. Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Fabrikant Carl M. Weber, Fabrikant Ferdinand Vorster, Stadtbaurat Georg Klinner, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stadtv. Eisenbahner Josef Bauseler, Gewerbelehrer Wilhelm Buschhaus, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gustav Butz, Stadtv Franz Dervenich, Fabrikdir. Dr. Dr. Ing h. c. Wilhelm Elbers, Rendant Georg Fey, Fabrikbes. Wilhelm Funcke, Bankier Dagobert Gottschalk, Fabrikant Heinr, Junius, Fabrikant Hugo Killing, Karl Kerckhoff, Chefredakteur Ludwig von Papen, Oberpostinspektor Otto Rader- macher, Lagerhalter Fritz Rennemann, Fabrikdir. Karl Roderbourg, Lsaac Rosenbaum, Chefredakteur Josef Thiebes. Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus.