Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2745 *Hamburger Lichtspieltheater Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Lichtspieltheaterbes. Eberhard Knopf, Lichtspieltheaterbes. Julius Carl Dänecke, Lichtspieltheaterbes. Carl Johannes Timm, Hans Carsten Heinrich Struckmeyer, Theaterbes. Hugo Steigerwald, Geschäftsführer Max Dillon, Lichtspieltheaterbes. Paul Besse, Hamburg; Geschäftsführer Heinr. Johaanes Hugo Pinkpank, Altona. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Lichtspieltheatern oder ähnl. Unternehm. sowie alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte, insbes. Kauf, Leihe u. Verleih von Filmen. Die Ges. kann zur Erreich. u. Förderung ihres Zweckes sich bei Handelsgeschäften, welche von dritten Personen betrieben werden, beteiligen, insbes. auch Aktien u. Geschäfts- anteile anderer Unternehm. erwerben, sofern die Generalversammlung oder der A.-R. dies beschliesst. Kapital: M. 800 Mill. in 640 000 St.-Akt., 160 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 9? Gen,-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Hans Carsten Heinrich Struckmeyer. Aufsichtsrat: Eberhardt Knopf, Jul. Carl Dänecke, Carl Joh. Timm, Hermann Dahlen- burg, Hamburg. Hamburger Theater-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer: Herm. Peter Friedr. Lottmann, Hugo Franz Purkert, Arzt Dr. med. Joh. Antoni, Alb. Herm. Meyer, Theaterdir. Friedr. Wilh. Kranz, Hamburg. Zweck. Errichtung u. Betrieb eines Theaters in Hamburg sowie dessen Verwertung durch Selbstbetrieb oder Verpachtung, Vornahme aller zu den vorgenannten Zwecken erforderl. werdenden Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Theaterdir. Friedr. Wilh. Kranz, Hamburg. Aufsichtsrat. Hugo Franz Purkert, Herm. Peter Friedr. Lottmann, Arzt Dr. Joh. Antoni, Hamburg. Hotel Reichshof Akt.-Ges. in Hamburg in Liqu., Kirchenallee 35/36. Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründung siehe Handb. 1920/21 II. Die G.-V. v. 28./12. 1916 beschloss den Verkauf des Unternehmens an den Vorbesitzer u. Grossaktionär Emil Langer. Näh. über diesen Vortrag s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hotels, Restaurationen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Verteilung einer Mindestdiv. von durchschnittlich 10 % für die ersten 3 Jahre hatte der Vorbes. Emil Langer garantiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hypoth. 850 000, Debit. 105 395, Eff. 100 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 268, Übergangs-K. 40 000, Gewinn 2127. Sa. M. 1 055 395. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 4, 4 %. Liquidator: Heinr. Hartung. Aufsichtsrat: C. H. Bretschneider, Heinr. Mandix, Johs. Ed. Jepp, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ces.-Kasse, Deutsche Bank. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Büro: Kl. Theaterstr. Gegründet: 1873. Zweck der Ges. ist der Betrieb eines Theaters. Kapital: M. 661 500, davon M. 327 000 in 218 Aktien Lit. A mit jährl. Auslos. zu je M. 1500 u. M. 334 500 in 223 Aktien Lit. B, Eigentum des Hamburger Staates zu je M. 1500. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. wurden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Die a. o. G.-V. v. 13./7. 1920 beschloss Zus legung des A-K. von M. 669 000 auf M. 334 500 u. Abstempel. der 223 Aktien à M. 3000 auf 223 A-Aktien à M. 1500 mit jährl. Auslos. und Ausgabe von 223 neuen B-Aktien à M. 1500 an den Hamburger Staat ohne jährl. Auslos. Von den Aktien Lit. A wurde 1 Aktie ererbt u. der Betrag dem R.-F. zugeführt. 14./9. 1922 Auslos. von 4 Aktien A zu M. 1500. Geschäftsjahr: 16. 6.—–15. 6.