Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2749 Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 83 164, Mobil. 231, Kassa –, Verlust 324. – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth. 13 400, Darlehen 42 720, Schulden-Amort.-Kto 19 600. Sa. M. 83 720. Gewinn 1911/12–1919 20: M. 34, –, –, –. –, 177, –, –, –—. Liquidator: Fr. Lichtenberger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat A. Weinbrenner, Karlsruhe. * ―― Actiafilm Akt.-Ges., Köln, Breite Str. 93. Gegründet: 5./9. 1923: eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Brauereidir, Dr. Hans Greven, Koln-Mülheim; Willi Oehme, Theaterbes. Adolf Kämmerling, Brauereidir. Emil Treumann, Köln; Hubert Brüggen, Köln-Merheim. == Zweck: An- u. Verkauf von Filmen, der Filmverleih, die Übernahme, der Betrieb u. die Pachtung von Theatern, sowie alle damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 5 Mill., 100 Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Akt. zu M. 50 000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Arthur Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albert Friede, Juwelier Rudolf Müller, Heinrich Stüttgen, Köln. 0 * — * =0 0 ―― „Ethos-Film-Compagnie Akt.-Ges.“' in Köln, Asbergplatz 7. Gegründet: 5. 9. 1521; eingetr. 11./11. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/2: .. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von bewegl. u. unbewegl. Lichtbildern, insb sondere Ver- edelung u. Verbesserung der bewegl. Lichtbilder in gegenständlicher u. technischer Be- ziehung sowie die Beteiligung, Beratung u. Gründung an u. von einschlägigen Unternehm.; auch kommissionsweiser Vertrieb von Kino-, Photo- u. optischen Artikeln nebst Zubehör. Kapital: M. 200 000 in 200 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. Eine G.-V. v. 11./12. 1923 sollte über Kapitalserhoh. beschliessen. Direktion: Heinz Fingerhut. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Schliephake, Stellv. Geh. Justizrat Amts- gerichtsrat Eduard Lottes, Dr, jur. Carl Daeschner, Köln. 4 6 Goron-Film-Akt.-Ges., Köln, Maria-Ablass-Platz 15. Gegründet: 27./12. 1923; eingett. 3./1. 1924. Gründer: Sascha Goron, Berlin; Benno Claessen, Dr. med. Alexander Doutrelepont, Köln; Heinrich Bengel, Düren; Bank-Dir. Dr. Ernst Walbaum, Köln. G.-V. v. 5./5. 1924 sollte Beschl. fassen Üüber Verleg. des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Filmen im In. und Ausland, Beteil. an Uuternehm. gleicher Art, An- und Verkäufe von Erzeugnissen der Filmbranche aller Art. Kapital: M. 200 Md. in 180 000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 20 Vorz.-Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu 49 999 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschüftshalbj. Stimmrecht: M. 1 Mill. St.-Akt. 1 St., M. 1 Mill. Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Vorstand: Rechtsanw. Dr. jur, Hans Baumann, Köln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Heuser, Rechtsanw. Dr. jur, Heinz Kohlen, Bankier Karl Baumgarten, Köln. – 0 0 *Peter Heuser Aktiengesellschaft, Köln, Maria-Ablass-Platz 15. Gegründet: 23. 10. 1923: eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Promo-Film A.-G., Weslfalia- Film-A.-G., Berlin: Deutsche Film-Kopierwerke A.-G., B.-Britz: Gen.-Dir. Peter Heuser, Köln; Dir. Heinr. Bengel, Düren. Zweck: Finanzierung von u. Beteilig. an Unternehm. u. Geschäften der Film. u. ver- wandten Branchen. Kapital: M. 500 Milliarden in 50 000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 400, Akt. zu M. 1 Milliarde, 30 Vorz.-Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu 900 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1 Mill. St.-Akt. 1 St., M. 1 Mill. Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Hans Baumann, Benno Claessen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir, Peter Heuser, San.-Rat Dr. Alexander Doutrelepont, Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln.