Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 2753 Wassergeld 10 268, Abschr. 4681, dem Kriegs-R.-F. wieder zuzuführen 586. – Kredit: Zs. 3434, Miete 12 966, Kriegs-R.-F. 19 000. Sa. M. 35 401. Dividenden 1912–1920: 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Elise Forch, Stadtrat Otto Krischker, Bankier Jul. Reichmann, And. Bloch, Frl. K. Fuchs, Wilh. Gieseler, Herm. Kutowsky. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sagawe, Richard Clemens, Otto Schönrock, Margarete Bahr, Paul Bahr jun., Frau A. Rehfeld, Frau M. Hoffmann, Hans Landsheim, Otto Hennrich, Frau Emma Elze, Rud. Keller, Hch. Korn, O. Hinze. – * 0― 0 = Apollo Lichtspieltheater Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 17. 3. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 11./2. 1922: Aktiengesellschaft Bau für Volkskunst. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Nach Anderung der Firma; Erbauung, Vermiet., Pacht. oder der eigene Betrieb von Theatern, Variétés, Lichtspiel- oder Restaurationsunternehm. u die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000; begeben durch das Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2000 000 in 2000 Akt., angeb. den alten Aktionären 2:3 zu 125 %, div. ber. ab 1./4. 1922. Bilanz am 31. Mürz 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 280 000, Inventar 332 000, Thelephon-Anleihe 1800, Kaut. 25 089, Hyp. 135 000, Kohlen 7000, Bank 386 742, Debit. 208 500. Kassa 5000, Verlust 255 377. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 246 304, Hypoth. 1 350 000, Bauzs. 11 035, Kredit. 29 171. Sa. M. 4 636 510. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171 149, Hausunterhalt. 24 740, Handlungs-Unk. u. Reklame 210 378, Gehälter, Löhne u. Lichtspieltheaterunkost. 526 071, Zs., Prov. u. Spesen 76 566, Hypoth.-Zs. 58 487, Heizung 58 969, Abschreib. 16 452. —– Kredit: Bruttogewinn: Lichtspieltheater- u. Mieteinnahmen 887 438, Verlust 255 377. Sa. M. 1 142 816. Dividende 1919/20–1921/22: 5 % Bau-Zs., 0, 0 %. Direktion: Georg Besser, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Han- Sachs, Stellv. Kaufm. Albert Haberfelder, Berlin; Bank-Dir. Max Schurig, Radeberg; Rechtsanw. Constantin Ziegler, Kaufm. Oswald Berndt, Rentner Josef Sentner, Dresden; Emil Benjamin, Bankier Albert Feis, Hamburg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Wagner & Co. Filmhaus Nitzsche Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./10. 1921; eingetragen 24./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922 23. Zweigniederlass. in München. Zweck: Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Verleih von kinematograph. Films (Legative u. Positive), einschl. deren Urheber- u. Aufführungsrechte, wie auch aller kinematograph. edarfsartikel. Ferner das An- u. Verkaufen, die Kaufvermittlung von Unternehmen der kinematograph. Branche u. Lichtspieltheater. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 109 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Der Beschl. der a. o. G.-V. v. 20./12. 1923 auf Erhöh. um M. 7 500 000 wurde durch 4. 0.,G.-V.-B. v. 9./4. 1924 wieder rückgängig gemacht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Inv. 1, Waren 692 183, Film 16 711 807, Eff. 20 000, Kaut. 11 145, Forder. 14 512 240, Bank u. Postscheck 11 491 941, Kassa 5 218 827, (Avale 00000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 150 000, rückst. Div. 500, Schulden 41 475 424, Gewinn 4 532 221, (Avale 500 000). Sa. M. 48 658 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 431 749, Gewinn 4 532 221 (davon R.-F. 100 000, Div. 2 800 0600, Feuerversich.-F. 1 900 000, Vortrag 32 221), – Kredit: Vortrag 12 629, Bruttogewinn auf Waren 12 060 747, do. Filme 61 890 594. Sa. M. 73 963 971. bividenden 1921/22– 1922 23: 10, 100 %. Direktion: Friedr. Groll. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Stellv. Bankier Carl Heumann, Chemnitz; Gerh. Kremnitzer, Joh. Nitzsche, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Chemnitz u, Leipzig: Bayer Heinze. *Film-Verleih-Akt.-Ges. Leipzig, Schenkendorfstr. 26. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Albert Hilsebein, Paul Richard Boden, Hauptmann a. D. Hans Reinheckel, Ing. Otto Kurth, Hermann Kurth, Dresden. Die a. v. G.-V. v. 19./3. 1924 sollte Beschl. fassen über Anderung der Firma u. Sitzverlegung uach Dresden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 173