2758 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. bis 1917 M. 566 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 366 St.-Akt. Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Stamm- u. Vorz.-Aktien in der Weise, dass von je 2 Aktien 1 als weiter gültig ab- gestempelt, die andere für kraftlos erklärt wurde. A.-K. somit M. 283 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 183 St.-Akt. Vorr. der 100 Vorz.-Akt. 1918 durch einmal. Abfind. von M. 100 für jede Vorz Akt. abgelöst. 1920 Erhöh. um M. 250 000 (also auf M. 533 000) in 250 Akt., begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 000, Invent. u. Einricht. 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck 2 867 000, Wertp. 40 709, Hinterleg. 46 900, Waren 236 300, Debit. 10 141 591. – Passiva: A.-K. 533 000, R.-F. 150 000, Hyp. 320 000, Kredit. 12 394 106, Reingewinn 236 299. Sa. M. 13 633 405. Gewian.-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 14 388 113, Abschr. 70 000, Reingewinn 236 299. – Kredit: Vortrag 6469, Bruttoüberschuss 14 687 943. Sa. M. 14 694 412. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 5, 8, 5, 7 %. (Vorz.-Akt. nur 1917/18: 4 % Div.) Direktion: Theod. Bläser, Worms. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Dir. Felix Kallmann, Charlottenburg; Stellv.: Bank-Dir. Oscar Eppstein, Mannheim; Dir. Stauss, Berlin. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. die sonst. Niederlassungen dieser Bank Act-Grs. Mannbeimer Liedertafel in Mannleim. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Ausl. amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 214 337, Eff. 2779, Dresdner Bank 294. – Passiva: A.-K. 114 337, Hyp. 100 000, R.-F. 3073. Sa. M. 217 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. M. 91. – Kredit: Dresdner Bank M. 91. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Vorstand: Stadtrat Jakob Gross, Stellv. Karl Fauth. Act.-Ges. Corpshaus Isaria in München, Prinzregentenstr. 2. Gegründet: 30./1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nichf bezweckt. Kapital: M. 89 000 in Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 74 800; erhöht 1901–1913 aw M. 89 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31//3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke 196 907, Verlust 10 800. – Passiva: A.-K. 30 000, Vormerkungsregister 83 800, Hyp. 25000, Bankschuld 24 000, Gläubiger 44 907. Dividende: Wird nicht verteilt. Vorstand: Hofrat Fritz Gutleben, München; Stellv. Rittm. a. D. Karl Hezel, München. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. jur. Philipp Zorn, Ansbach; Regierungspräsident Dr. jur. Alfred von Gescher, Münster i. W.; Fabrikbesitzer Dr. phil. Hermann Ostermaier sen. Regierungsdir. Hermann Beisler, Komm.-Rat Dr. August Schneider, Oberregierungsrat A. von Rücker, Apotheker Eugen Eisenberger, Regierungsbaurat Jakob Pfaller, Privat- dozent Dr. phil. Edwin Fels, München. *Bayerische Landesfilm-Akt.-Ges., München, Luisenstr. 5. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer: Bayerische Landesfilm G. m. b. H., „Leofilm“ Akt.-Ges., Katholischer Pressverein für Bayern eingetr. Verein, Evangel. Hand- werkerverein München, Rechtsanwalt Dr. Paul Rinck, München; Rittmeister a. D. Rudolf Graf Marogna-Redwitz, Major a. D. Hans Carl von Zwehl, Walter Sensburg, Hauptmann a. D. Max Freiherr Besserer v. Thalfingen, Konsul a. D. Walter Freiherr von Falkenhausen, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, bes. von Lehrfilmen, Erwerb u. Erricht. von Unternehm., die diesem Gesellschaftszweck zu dienen geeignet sind, die Beteilig. an derart. Unternehm. sowie allen sonst. zum Filmgewerbe gehörigen Geschäften. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Dr. Georg Ernst, Walter Sensburg, München. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Walter Ereiherr von Falkenhausen, Monsignore Karl Walterbach, Rechtsanw. Dr. Paul Rinck, Prälat Dr. Ludwig Müller, Dr. Hilmar Schaudißg- Dir. Dr. Johannes Eckhardt, Rittmeister a. D. Graf Marogna-Redwitz, Munchen.