2760 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. *Hotel- u. Gaststätten-Akt.-Ges., München. Arnulfstr. 6/8. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Baugeschäft Heilmann & Littmann, G. m. b. H., Dir. Josef Schottenhaml, Bankier Alfred Lerchenthal, München; Pfälzische Bank, Fil. München; C. A. Kretzschmar, Berlin. Zweck: Erwerb des Almeidagartens, Verkauf, Kauf, Herstellung u. Betrieb von Hotels sowie jeder Art von Gaststätten, ferner eine Weingrosshandlung; überhaupt die Vornahme aller damit im Zus. hang stehende Geschäfte. Anfang 1922 wurde das Hotel National — Simmen am Münchener Hauptbahnhof erworben, umgebaut u. vollständig neu eingerichtet, und Juli 1922 unter dem Namen „Eden-Hotel“ eröffnet. Kapital: M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, letztere zu- nüchst nur mit 25 % einbezahlt. Urspr. M. 1 200 000, 1922 auf M. 11 Mill. erhöht. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Abschreib., evtl. Rücklagen, 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., Tant. an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 11 690 000, Mobil. 4 695 600, Vorräte 5714 328, Kasse 367 861, 85 kguth. 502 030, Debit. 1 192 341. – Passiva: Akt.-K.: St.-Akt. 10 Mill., Vorz.-Akt. (1 Mill., Fehl. Einzahl. 750 000) 250 000, R.-F. 270 000, Hyp. 2 139 714, Kredit. 7 100 100, Gewinn 4 402 347. Sa. M. 24 162 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 069 311, Abschreib. auf Immob. 5 579 277, do. auf Mobil. 4 692 274, Rücklage f. R.-F. 233 893, Reingewinn 4 400 775. Sa. M. 15 975. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 15 975 533. Dividenden 1921–1922: 0, 35 %. Direktion: Josef Schottenhaml. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Albert Heilmann, Stellv.: Generaldir. Alexander Schalk, Landtagspräs. Heinrich Königbauer, Bankier Alfred Lerchenthal, München. Hotel Rheinischer Hof Akt.-Ges., München, Bayerstr. 21. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Brauereidir. Hermann Schülein, Dr. Fritz Schülein, Fabrikant Komm.-Rat Franz Hesselberger, Bankdir. Dr. Alfred Wolff, Dr. Walter Zeckendorf, München. Die Gründer Brauereidir. Hermann Schülein u. Dr. Fritz Schülein bringen gegen Gewährung von je M. 23 997 000 St.-Akt. und je M. 1 200 000 Vorz.- Akt. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags das Anwesen flaus Nr. 21 an der Bayerstrasse ein. Zweck: Erwerb, die Verwaltung u. der Betrieb des Hotels zum Rheinischen Hof in München, die Beteilig. an gleichen oder ähnlich. Unternehm, u. der Erwerb solcher sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 50 400 000 in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 15 St. Direktion: Max Reininger. Aufsichtsrat: Brauereidir. Dr. Hermann Schülein, Dr. Fritz Schülein, Komm.-Rat Fran- Hesselberger, Siegmund Neuhöfer, Dr. Walter Zeckendorf, Generaldir. Julius Schülein, Komm.-Rat Theobald Heinemann, Bankdir. Dr. Alfred Wolff, Brauereidir. Heinrich Sedl- mayr, Rechtsanw. Hofrat Luitpold Schülein, München. *Hotelbetriebs-Aktiengesellschaft, München Franz-Josef.Str. 15. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Karl Lucke, Grete Brötz, Bank- direktor Fritz Brötz, Rittmeister a. D. Hugo Reinhard, Eleonore-Ella Reinhard, München- Zweck: Betrieb von Hotels im In- u. Auslande u. der Erwerb von u. die Beteil. an leichart. Unternehm. sowie alle hiermit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Die Ges. hat 1924 den Betrieb ihrer Häuser in Bad Kissingen, das Hotel Metropole und Bismarckhaus, an den bisherigen Leiter des Carltonhotels, C. J, Frey, in Frankfurt a. M., verpachtet. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Brötz. Aufsichtsrat: Karl Lucke, Hugo Reinhard, München; Hotelbes. Albin Lucke, Bad Kissingen-