2786 Versicherungs-Gesellschaften. Fritz Brauer, Grüneiche b. Breslau; Paul Sachs, Haver & Wohlfahrt, Kommanditges., Alfred Just, Breslau; Dir. Ernst Holland, Ober-Salzbrunn; Bankvorst. Richard Wibiiz Breslau. Zweck: Versicherungen aller Art. Kapital: M. 1 Md. in 40 Aktien zu M. 5000, 200 zu M. 10 000, 400 zu M. 20 000, 564 zu M. 50 000, 2966 zu M. 100 000, 762 zu M. 500 000 u. 284 zu M. 1 000 000. Urspr. M. 200 Mill. in 40 Akt. zu M. 5000, 200 Akt. zu M. 10 000, 400 Akt. zu M. 20 000, 400 Akt. zu M. 50000, 1698 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Wassmann. Aufsichtsrat: Konsul Carl Becker, Breslau; Dir. Dr. Oskar Köhler, Maltsch a. O.; Dir. Dr. Ernst Wilke, Alfred Sachs, Breslau; Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Bunzlau i. Schl.; Fabrikbes. Georg Haver, Thiergarten b. Ohlau; Fabrikbes. Albert Weyl, Reichenbach i. Schl. Lloyd-Breslau Versicherungs-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Dir. Josef Schnock, Dir. Heinrich Kemnow, Wilhelm Fischer, Eugen Ziekursch, Dr. Hermann Dzialas, Breslau; Schiffsreeder Emil R. Retzlaff, Gen.-Dir. Emil Siemers, Stettin; Fritz Schirduan, Breslau; Dir. Carl Uhink, Stettin; Dir. Albert Thielecke, Breslau. Zweck: UÜbernahme von Transportversich. u. Rückversich. aller Art. Die Ges. kann sich an anderen Ges. dieser Art beteil., solche erwerben u. Interessengemeinschaften mit solchen eingehen. Die G.-V. v. 14./6. 1924 sollte Umstell. auf G.-M. beschliessen. Kapital: M. 200 Mill. in 25 Akt. zu M. 5 000 000, 50 Akt. zu M. 1 Mill., 125 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern mit 25 % Einzahl. zuzügl. 25 % à fonds perdu für Organ.- u. Einricht.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 150 000 000, Inv. 549 Bill., Kassa 5494 Bill., Bankguth. 29 137 Bill., Guth. bei Agenturen u. Ges. 2126 Bill. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Saldo verschied. Abrechn. 11 275 Bill., Überträge für noch nicht verdiente Prämien 18 241 Bill., do. für schwebende Schäden 7790 Bill. Sa. M. 37 307 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Prämieneinnahmen abzügl. Ristorni, Rabatte u. Kurtagen M. 30 589 Bill. – Kredit: Rückversich. 623 Bill., bezahlte Schäden abzügl. Anteile der Rückversicherer 79 Bill., Provis. 635 Bill., Verwalt. Kosten 3218 Bill., Überträge für noch nicht verdiente Prämien 18 241 Bill., do. für schwebende Schulden 7790 Bill. Sa. M. 30 589 Bill. Direktion: Dir. Carl Uhink, Stettin; H. Remy, E. Hess, Breslau. Aufsichtsrat: 1. Vors. Konsul Ziekursch, 2. Vors. Schiffsreeder Emil R. Retzlaff, Dr. Dzialas, Wilhelm Fischer, Dir. Heinrich Kemnow, Harry Petruschky, Gen.-Dir. Emil Siemers, Dir. Josef Schnock, Fritz Schirduan, Dir. Alberc Thielecke, Dir. Albert Rischowsky, Fabrikdir. Theodor Christ, Bankier Eckart v. Eichborn, Breslau; Fabrikdir. Paul Niepel, Landeshut (Schl.). — * *Perleberg-Schlesische Versicherungs-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Berlin; Bank-Dir. Fritz Richter, B.-Lichterfelde; Dir. Hermann Behrend, Perleberger Versich.-Akt. -Ges., Gen.-Dir. Franz Krause, Perleberg. Zweck: Betrieb der Viehversicherung. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Franz Krause, Perleberg; Dir. Paul Walter, Liegnitz; Dir. Hermann Fulda, Goslar. Aufsichtsrat: Graf Edwin von Henckel-Donnersmarck auf Romolkwitz i. Schles.; Ritter- gutsbes. Manfred von Lieres und Wilkau auf Wilkau i. Schles.; Generalleutn. z. D. v. Walther, Breslau; Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Berlin; Dir. Hermann Ehrlich, Breslau: Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Emil Schlemmer, München; Dr. Paul Pritzkow, B.-Steglitz; Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, B.-Wilhelmshagen. *Textil-Assekuranz-Union-Akt.-Ges., Versicherungs-Treu- händerin für die Textilindustrie, Breslau 16, Lutherstr. 20. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Syndikus Carl Müller, Breslau: Detmar von der Berswordt, Lauban; Öberstleutnant a. D. Otto von Tettau, Major a. D. Han- Poklzin, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Leo Stenzel, Breslau. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften für die Textilindustrie, insbesondere die Bearbeitung sämtl. das Versicherungswesen betreffenden Angelegenheiten einschl. der Ver- mittlung von Versich. aller Art. Die Ges. hat auch das Recht, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 5 250 000 Mill. in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, übern. von den Gründerd zu 200 Md. % u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000, üÜbern. zu pari.