2812 Versicherungs-Gesellschaften. Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Rechtsanw. Friedr. König, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Bank; Frankf. a. M.: Fil. der Deutschen Bank. Deutsche Vereinsbank, Bankhaus M. Hohenemser; München: Darmstädter u. Nationalbank Fil. *Schiffahrts-Assecuranz-Gesellschaft, Akt.-Ges., Mannheim, Augustaanlage 18. Gegründet: 16./11. 1922; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Badische Assecuranz-Ges. A.-G., Privatmann Eduard Ladenburg, Fabrikant Richard Lenel, Dir. Friedrich Weinmann, Dir. Otto Heinrich Hormuth, Mannheim. Zweck: Schiffahrtsversich. u. Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form. Rückversich. in allen Versich.zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Kapital: M. 5 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. Direktion: Friedrich Weinmann, Otto Heinrich Hormuth. Aufsichtsrat: Privatmann Eduard Ladenburg, Fabrikant Richard Lenel, Mannheim; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Privatmann Dr. Gustav Hohenemser, Mannheim; Fabrikant Wilhelm Landfried, Heidelberg; Ludwig Zimmern, Mannheim; Richard Klaiber, Basel: Dir. Alexander Werner, Mannheim. Bayerisch-Preussische Versicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Neuhauser Str. 21, I. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Rechtsanw. Rich. Spitzweg, Gesellschafts-Dir. Jul. Merker, Bankprokurist Dr. Jos. Weber, Dipl.-Kaufmann Ludw. Zahler, Herm. Pfaffenzeller, München. Verwaltung in Berlin, Schöneberger Ufer 44. Zweck: Direktes Transportversich.-Geschäft. Die Ges. ist berechtigt, Rückversich.- Geschäfte in allen Zweigen zu betreiben. Kapital: M. 42 Mill. in 21 000 Akt. zu M. 1000 u. 2100 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 5./5. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in 2100 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Gottfried Hirschfelder, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Bankier Jos. Olbrich, München; Grosskaufm. Wilh. Plettner, Berlin; Fabrikant Jos. Wertheim, Meerane i. Sa.; Ing. Aug. Riedinger, Walter Braun, München. Bayerische Hansa-Rückversicherungs-Akt.-Ges., München, Färbergraben 1. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Fürst Christian Kraft zu Hohen- lohe-Oehringen, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Heinr. Fraenkel, B.-Charlottenburg; Syndikus u. Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München; Dir. Dr. Fritz Caspari, „Hafag“' Heinr. Fraenkel, Akt.-Ges. für Versicherungs-Vermittelung, Berlin. Zweck. Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transportversich. und des Rück- versicherungsgeschäfts in allen Versich. im In- u. Auslande. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. HGeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Josef Zingsem. Aufsichtsrat. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, B.-Grunewald; Kammer- präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Komm.-Rat Hans Häberlein, Mitgl. des Landtags, Nürnberg; Gen.-Dir. Heinr. Fraenkel, B.-Charlottenburg; Botschafter a. D. Gottfr. Prinz zu Hohen- lohe-Schillingsfürst, Mariazell in Steiermark; Komm.-Rat Dir. Felix Ganz, Mainz; Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Halle a. S.; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Gen.-Dir. Jonkheer Dr. jur- Henri Smissaert, Haag; Dir. Hendrik Fruitema, Groningen; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Georg Freiherr von Eppstein, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Bankier Dr. Theodor Hecht, Berlin; Gen.-Konsul Paul Gredt, Luxemburg; Geh. Komm.-Rat Dir. Carl Proebst, Gen.-Dir. Samuel Weiss, Synd. u. Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München. Bayerische Hansa Versicherungs-Akt.-Ges., München, Färbergraben 1. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Fürst Christian Kraft zu Hohen- lohe-Oehringen, Berlin-Grunewald; Gen.-Dir. Heinr. Fraenkel, B.-Charlottenburg; Syndikus