2840 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. A.-K. 30 000 000, R.-F. 2 Md., do. II 100 000, unerh. Div. 35 100. Kredit. einschl. Buchforder. 569 Md., Reingewinn 333 Md. Sa. M. 904 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 354 Md., Reingew. 333 Md. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 416 043, Bruttogewinn 687 Md. Sa. M. 687 Md. Kurs Ende 1923: 2.1 %. – Eingeführt in Berlin im Juli 1923. Dividenden 1920/21–1922/23: 8, 15, 0 %. Direktion: Felix Gross, Rud. Pollack. Aus dem A.-R. delegiert: John M. Wiener. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Landesmann, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Arioni, Barmen; Bankier Legationsrat Freih. v. Richthofen, Hamburg; Dir. Alfred Daus, Rechts- anwalt u. Notar Dr. Herbert Schachian, Geh. Reg.-Rat Bankier Dr. Hans von Flotow, Konsul John M. Wiener (in den Vorst. del.), Berlin; Dir. Hugo Grosz, Leipzig; Dr. jur. Georg Hirsch- land, Essen. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen: Barmer Bankverein; Hamburg: Hamburger Handelsbank K. a. A.; Hamburg u. Essen: Simon Hirschland. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 57, Bülowstr. 2. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21,25 km. Der Betrieb wird bis 31./3. 1920 von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin geführt. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtliche Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten und den Erneuerungs- und Spezial-Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebs- führerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A u. 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- u. Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4 , dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanl. 1 352 846, Hausgrundst. 79 250, Anschluss- gleise 1453, Effekten 3734, Kaut. 55 000, Effekten-Ern.-F. 42 522, do. Bilanz-R.-F. 6406, Becker & Co. 3 969 086, Transit.-K. 1769, Vorrüäte 6629, Betriebsführerin 26 219 885. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. I 16 617 052, do. II 13 073 900, Spez.-R.-F. 405 347, Bilanz-R.-F. 30 281, Avale 55 000, Hypoth. 57 000. Sa. M. 31 738 580. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 41 152 739, Verwalt.-Kosten 315 967, Ern.-F. I 13 043 933, do. II 13 021 173, Spez.-R.-F. 396 579. – Kredit: Vortrag 333, Betriebs- einnahmen 67 560 299, Gewinn aus Vorräten 12 981, Zs. 57 066, Grundst.-Erlös 298 750, Kursgewinne 962. Sa. M. 67 930 391. Dividenden 1913/14–1922/23: Lit. A. 0, 0, 0, 1, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %; Lit. B: 0 %. Vorstand: Ing. Albin Burzynski. à8 Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Baumeister Josef Becker, Stellv. Dr. Gustay Runkel, Dir. Walter Kühn, Berlin; Syndikus Franz Pöhlmann, B.-Siemensstadt; Bürgermeister Dr. Wirth, Zossen; Ratmann Karl Bergmann, Mittenwalde. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Privat-Bank. Märkische Speditions- und Lagereibetriebs-Akt-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 46. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Frau verwitwete Lina Scherek, B.-Grunewald; Maurermeister Ernst Geiger, Schöneberg; Innenarchitekt Herm. Schubert- Berlin; Olga Behm, B.-Wilmersderf; verwitwete Elise Derschawitz, B.-Treptow. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagereigeschäften, Erwerb u. Verwaltung von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. u. damit zus. hüngenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Frisch, Berlin. Aufsichtsrat: Arthur Behrendt, B.-Schöneberg; Joseph Simon, Charlottenburg; Frau Gisela Frisch, geb. Rückendorfer, Berlin. Nauendorf- Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin w. 57, Bülowetr. 2. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf- Löbejün- Gerlebogk (16 km). Betriebseröffn. 5./10. 1900.