2846 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Vortrag 1284, Geschäftsunk. 6 785 231, Miete 251 781, Steuer 62 656, Bau- u. Einricht., Abschreib. 137 895, Gewinn 396 617. – Kredit: Provis. 1 980 872, Fahrkartenbetrieb 326 579, Devisen 575 174, Passvisum 700 630, Gepäckversicher. 52 210, Zuschuss 4 000 000. Sa. M. 7 635 466. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 101 156 142, Bankguth. 1 000 000, Kaut. 18 430, Investition 120,/000 000, Sorten 242 071 033, Debit. 439 352 658. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1.1 Md., Gewinn 17 077 922. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Geschäftsunk. 157 856 096, Miete 5 737 586, Steuer 222 458, Bau- u. Einr.-K. 611 887, Gewinn 17 077 922. – Kredit: Vortrag 396 617, Sorten 70 947 390, Devisen 21 479 486, Passvisum 8 806 802, Gepäckversicher. 1 233 974, Fahrkosten- betrieb 764 838, Provis. 77 876 842. Sa. M. 181 505 949. Dividenden: 1921–1922: 0, 0 %; 1922/23: 2 %. Direktion: Ludwig Nemee, Berlin. Aufsichtsrat: Sektionsrat Dr. Franz Oberthor, Prag; Bankdir. Dr. Wenzel Pisecky, Berlin; Kaufm. Hugo von Lustig, Berlin; Advokat Dr. Eugen Pstross, Dir. Eugen Prikryl, Prag. Rheinisch-baltische Transport-Akt.-Ges., Berlin, Choriner Str. 84. Gegründet: 22./3. 1922 in Königsberg i. Pr.; eingetr. 1923. Gründer: Bank C. Daeves, Koln; Fa. Klapperich u. Co., Elberfeld; Dr. Hauser u. Co. A.-G., Köln; Kaufm. Ernst J. Jülke, Königsberg i. Pr.; Dr. rer. pol. Heiko Ohling, Berlin. Der Sitz wurde lt. G.-V. v. 9./5. 1923 nach Berlin verlegt. Zweigniederlass. in Köln, Beuthen O.-S., Emmerich, Konigsberg i. Pr. Zweck: Speditions-, Lagerhalter-, Lombard- u. Frachtgeschäfte, Vermittl. v. Versich.- verträgen u. ähnl. zur Erreich. u Förd. der gen. Geschäftszweige dienliche Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 9 Mill. in 900 Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 123 939, Postscheck 97 912, Debit. 2 192 800, Mobil. 430 964, Vorräte 162 800, Beteil. 150 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken 2 158 417. Sa. M. 3 158 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 858 440, Abschreib. 14 208. – Kredit: Sped.-K. 856 842, Vers.-K. 15 806. Sa. M. 872 648. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. Heiko Ohling. Aufsichtsrat: Fabrik. Frank J. Klapperich, Elberfeld; Reg.-Ass. a. D. Hermann Ludwig Dernen, Dir. Walter Körner, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Kunz, Paul Grau, Berlin. Rhein-Lloyd-Akt.Ges. in Berlin. Gegründet: Okt. 1921; eingetr. 26./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Febr. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrleb von Schiffsbedarf aller Art u. Wasserfahrzeugen, speziell Wasserfahrzeugen für den Sport u. die Beteilig. an ähnlichen zweckdienlichen Betrieben u. Unternehmungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Kassa 232 820, Aussenstände 419 136, Bestände 625 962, Werkstatt-K. 50 450, Inventar 90 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.-K. II: Agi' auf Kapitalerhöhung 75 000, Kontokorrent 241 034, Gewinn 103 034. Sa. M. 1 419 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 315 119, Abschr. auf Inventar 10 068, Rein- gewinn 103 034. – Kredit: Verkauf 342 215, Werkstatt 70 842, Miete 15 163. Sa. M. 428 221. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Kassa 6554, Aussenstände 2 387 278, Vorräte 432826. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.-K. II: Agio auf Kapitalerhöhung 75 000, Reingewinn 1 751 658. Sa. M. 2 826 658. =s Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 325 981, Lohn 3 338 395, Werkstatt 2306 829, Reingewinn 1 648 624. – Kredit: Verkauf 33 363 102, Mieten 256 728. Sa. M. 33 619 830. Dividenden 1921/22–1922/23: 7 %. Direktion: H. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wulff, Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Dir. Peter Purucker' Düsseldorf.