2852 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 9 378 056, Reingewinn 13 500 291 (davon Rückl. Wiederaufbau 6 500 000, Div. 7 000 000, Vortrag 291. Sa. M. 22 878 347). – Kredit: Gesamterträgnis M. 22 878 347. Dividende 1921/22: 20 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Schiffsreeder Joh. Herm. Kimme, Bremen; Direktoren Adolf Köhler. Fr. Bahlmann, Herbert Marquis. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bankier Johann Friedr. Schröder, Kaufm. Carl Aug. Wuppesahl, Bremen. F. W. Neukirch Akt-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./11. 1921. Gründer: Bankdir. Johann Jost Georg Becker, Bankdir. Carl Gerhard August Meyer, Prokurist Johannes Heinrich Talla, Prokurist Albert Friedrich Ludwig Holzkamp, Prokurist Carl Hermann Eyl. Firma bis 23./11. 1921: Allgemeine Transport- Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Lagergeschäfts, insbesondere die Fortführung bestehender Speditionsgeschäfte. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1922 erhöht um M. 5 MVill., ausgegeben zu 120 % u. davon M. 3 750 000 den bisher. Aktion. 4: 3 zu 150 % bis 6./7. 1922 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 11 Mill., in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, begeb. im Verh. 1: 1 zu 265 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 5./1. 1924 sollte Erhöh. um weitere M. 30 Mill. beschliessen, nahm aber hiervon Abst., beschloss vielmehr unter Berücksichtigung veränderter Geldverh. Zus. legung von M. 21 Mill. auf G.-M. 1 050 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Speicher, Werkst., Garagen usw. 1, Last- autos, Möbelz., Zugmasch., Möbel- u. Transportw. 49 110 000, Pferde 560 000, Geschirre u. Utensil. 144 512 000, Werkst.-Inv. 1 888 000, Benzin-, Teleph.-Anl., autom. Pferde-Wasserver- sorg. 183 000, Mobil. 1 999 000, Debit. einschl. Bank- u. Postscheckguth. 968.6 Md., Effekten 5 017 000, Beteil. 539 995, Kassa 151,5 Md., Best. 31.7 Md., (Avale 1 527 559). – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 10 920 590, Ern.-F. 250 Md., Kredit. 576.5 Md., Pferde-Selbstvers. 84.9 Md., (Avale 1 527 559), Gewinn 240.6 Md. (auf neue Rechn. vorgetr.). Sa. 1.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 434.2 Md., Abschr. 62 616 110, Reingewinn 240.6 Md. – Kredit: Vortrag 895 420, Bruttogewinn 674.8 Md. Sa. M. 674.8 Md. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Gustav August Wilhelm Müller, Kaufm. Otto Röhrs (a. d. A.-R. del.), August Drewes. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus v. Wurmb, Bremen; Stellv. Kaufm. Otto Röhrs (det, i. d. V.) Kaufm. Erich Münter, Bremen, Bank-Dir. Albert Patz, Hamburg. *Transport-Lloyd-Akt.-Ges., Bremen, Ansgarikirchhof 6. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Friedrich Knieper, Bremen; Wilh. van Wieren, Dresden; Brüder Deutsch Speditions-, Transport- u. Kommissionsges.; Ing. Moriz Schöngut, Wien; „Ispag“ Internationale Speditionsges. m. b. H.; Dir. Jos. Eberl, Passau. Zweck: Herstell. von Speditions-, Transport- u. Lagergeschäften jeder Art, Vermittlung von Transportversicherungen, Erwerb u. Fortführung bestehender Geschäfte gleichen Geschäftszweiges. Kapital: M. 1000 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Knieper. Aufsichtsrat: Wilh. van Wieren, Dresden; Ing. Moriz Schöngut, Wien; Dir. Jos. Eberl, Passau- vVerkehrs Aktiengesellschaft, Bremen, A. Wall 129. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Carl-Heymann, Bremen; Privatmann Cord Heinrich Feise, Kirchhuchting; Dr. phil. Karl Georg Vogel, Karl Johann Friedrich Lerbs, Häusermakler Albert Nolte, Bremen. Zweck: Betrieb eines ― jegl. Art, Spedition von und nach allen Ländern, insbes. des Deutschen Reiches, der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %1. *