Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2871 u. M. 596 vorgetragen. 1915/16 erhöhte sich der Fehlbetrag auf M. 26 101, verminderte sich 1916/17 auf M. 22 841 u. 1917/18 auf M. 1155; erhöhte sich dann wieder 1918/19 auf M. 1534, 1919 20 auf M. 227 482, 1920/21 auf M. 321 014, 1921/22 auf M. 324 435 u. 1922/23 auf M. 520 218. Kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 900 000 in 600 Prior.-Aktien (Lit. A Nr. 1–300 und Nr. 901–1200) u. 1300 Aktien (Lit. B Nr. 301–900, 1201–1900) à M. 1000 u. 1 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Die Prior.-Akt. geniessen ein Vorzugsrecht bis 4½ % Div. (ohne Nachzahl.- Anspruch) u. auf das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquid. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss Erhöh. um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 zu pari, erforderlich durch die geplante Verbind.-Bahn Stiege-Eisfelder Thalmühle (s. oben). Lt. G.-V. v. 27./1. 1922 erhöht um M. 100 000 auf M. 2 000 000, die als Nam.-Akt. Lit. C mit 10 fachem St.-Recht vom Anhalt. Staat übernommen wurden. Der Anhalt. Staat hat jetzt die absolute Majorität in der G.-V. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., unkündb. bis 1900. Stücke Lit. A–0 à M. 1000, 500, 300 und 200, Zs. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1896 mit %. Verl. im Okt./Nov. auf 1./4., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1900 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in am 31./3. 1923 M. 458 900. Kurs in Magdeburg Ende 1913–1922: 70, –*, –, 85, –, 75*, ―――― % II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./7. 1903; 150 Stücke zu M. 3000 und 150 zu M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1909 durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % und ersp. Zs. Verl. im Okt.-Nov. (erstmalig 1909) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1909 zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Die Prior.-Anleihe von 1891 hat den Vorrang vor den Schuldverschreib. von 1903. Von dieser Anleihe dienten M. 400 000 für den Bau der Verbindungsbahn Stiege-Eis- felder Thalmühle, M. 150 000 zur Rückzahlung eines Darlehens und M. 50 000 blieben zur Verf. der G.-V. Noch in Umlauf Ende März 1923 M. 541 000. Nicht notiert. III. M. 180 000. Behufs Betriebserweiter. beschloss die G.-V. v. 10./9. 1906 die Aufnahme einer schwebenden Schuld von M. 180 000 bei dem Anhaltischen Staat. Hiervon ult. März 1923 noch ungetilgt M. 128 164. IV. M. 200 000 It. G.-V. v. 20./9. 1914, davon bis ult. März 1923 M. 170 000 erhoben. V. M. 900 000. Zins- u. Tilg.-Garantie hat der Anhalt. Staat übern. Noch ungetilgt 31./3. 1923 M. 886 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. u. 5 % an R.-F., bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. „Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanl. 3 906 551, Material. 69 345 923, Debit. 72 500, eigene Wertp. u. Obl. 126 274, Kasse 13 296 724, Bankguth. 62 503 622, Sicherheiten, hinterl. Bürgsch. u. Wertp. 1 786 251, Verlust 520 219. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Zs. u. uschüsse zum Bahnbau 755 000, Obl. 999 900, Debit. 1 184 664, Ern.-F. 84 012 239, Spez.-R.-F. 102 824, Bilanz-R.-F. 50 000, getilgte Obl. u. Anl. 158 685, Kredit. 10 359, noch abzuf. Verkehrs- einn. 60 945 721, rückst. Obl.-Zs. 20 216, noch einzulös. Obl. 12 200, Sicherh., hinterl. Bürgsch. u. Wertp. 1 786 251. Sa. M. 151 538 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 324 436, Betriebsausg. 225 584 072, Obl.-Zs. 98 827, Tilg. der Prior.-Anl. u. Schulden 31 669, Ern.-F. 83 918 670, Spez.-R.-F. 42 101. – Kredit: Betriebseinn. 308 982 031, Ern.-F. 497 525, Verlust 520 219. Sa. M. 309 999 775. Kurs Ende 1913–1923: Prior.-Akt.: 34, –*, –, 10, –, 15*, 15, –, –, –, – %. Notiert in Magdeburg. v Dividenden 1913/14–1922/23: Prior.-Akt. Lit. A: 0 %; St.-Akt. Lit. B: 0 %. Coup.- erj.: 4 J. (F.) Mreküen: Eisenbahn-Dir. V. Koch, Eisenbahn-Dir. G. Uflacker, Dessau. Auffichtsrat: (9) Vors. Finanzdirektionspräsident Dr. Knorr, Dessau; Stellv. Forstmeister Scholtz, Haferfeld b. Gernrode; Justizrat Dr. jur. Brecht, Quedlinburg; Oberbürgermeister r. Contag, Nordhausen; Kammer-Präs. Geh. Öber-Reg.-Rat Lohmann, Wernigerode; Konsul Bank-Dir. Bomke, Magdeburg; Kreis-Dir. Geh. Reg.-Rat Pietscher, Ballenstedt; Staatsminister oigt, Dessau. Zahlstellen: Quedlinburg: Bankgeschäft G. Vogler; für Oblig. u. Zs. ausserdem: Berlin: Disconto-Ges. u. Fil. Lothringische Eisenbahn-Akt.-Ges. in Diedenhofen. Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 6./11. 1911; eingetr. 6./11. 1911 in Metz. Gründer: Vering & Waechter, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges., Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. 6. . H., in Berlin etc. as Bahnnetz der Ges. umfasst folgende Strecken: 1. die Fentschtalbahn, eine elektr. schmalspurbahn von 1 m Spurweite, mit den Linien: a) von Diedenhofen Über Beauregard, Lerwen, Daspich, Flörchingen, Schremingen, Hayingen, Kneuttingen nach Fentsch in einer Gesamtiange von 18,91 km mit Abzweig. von Flörchingen über Remelingen nach Fameck u einer Länge von 2,7 km u. von Kneuttingen nach Algringen in einer Länge von 3,86 km; von Diedenhofen (St. Franz) über Luxemburger Tor, Reichsbahnhof, nach Niederjeutz in