2894 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Edwin Klein, Wiedenbrück; Reg.- u. Geh. Baurat Dr. Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Geh. Baurat Carl Blumenthal, Berlin-Steglitz; Bürgermeister Gust. Tummes, Gütersloh; Reg.-Rat Dr. Siegfried Rollwig, Osnabrück; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank; Gütersloh: Dresdner Bank. Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb früher von Lissa, jetzt von Heinzendorf, Kreis Guhrau an der poln. Grenze nach Steinau. Bahnlänge 46.07 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bezw. 24./5. 1917. Kapital: M. 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahnanl. 3577 146, Torfanschlussgleisanl. 122818, Grund u. Boden 350000, Erlösanl. Fähre Köben 17 558, Sicherheiten 75 000, Betriebsmaterial. 613 400, Ern.-F.-Material. 91 800, Ern.-F.-Anl. 244 375, Spez.-R.-F.-Anl. 5100, Schuldner: Lenz & Co. Betriebskonto 29 984, Kassa 3648. – Passiva: A.-K. 3 060 000, Darlehen 450 000, Grund- u. Bodenkap. 299 417, R.-F. 50 582, Disp.-F. 87 436, hinterlegte Sicherheiten 75 000, Erlös-K. Fähre Köben 17 558, Ern.-F. 336 174, Spez.-R.-F. 5080, unerhob. Div 19 845, Gewinn 729 737. Sa. M. 5 130 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 65 000, Spez.-R.-F. 3102, R.-F. 30 866, Zs. 17 348, Rückstell. f. Besoldungsausgleichstock 80 186, Gewinn 729 737, – Kredit: Vortrag 112 412, Eisenbahnbetriebs-Uberschuss 782 961, Bodenkap. (Übertrag) 30 866. Sa.-M. 926 240. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Eisenbahnanl. 4 436 979, Torfanschlussgleisanl. 122 818, Grund u. Boden 350 000, Erlösanl. Fähre Köben 18 112, Sicherheiten 75 000, Betriebs- material. 16.5 Md., Materialbest. 91 800, Ern.-F. 50 Md., Spez.-R.-F. 5131, Schuldner: Lenz & Co. 4.0 Md., Kassa 309 478 975. – Passiva: A.-K. 3 060 000, Darlehen 450 000, Grund- u. Boden-Kap. 299 418, R.-F. 300 050 582, Disp.-F. 92 238, hinterl. Sicherh. 75 000, Erlös Fähre Köben 18 112, Ern.-F. 65 Md., Spez.-R.-F. 30 005 112, unerhob. Div. 64 175, Gewinn 5.5 Md. Sa. M. 70.9 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 65 Md., Spez.-R.-F. 30 000 000, R.-F. 300 000 000, Gewinn 5.5 Md. – Kredit: Vortrag 7337, Betriebsgewinn 70.9 Md. Sa. M. 70.9 Md. Dividenden 1914/15–1922 /23: 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 3, 4, 0 %. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Guhrau; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Freih. v. Schuckmann, Battinsthal i. Pom.; Stellv. Bürger- meister Götz, Guhrau; Oberreg.-Baurat Dr.-Ing. Jordan, Ober-Reg.-Rat Dr. Meyer, Breslau; Eisenb.-Dir. Mittelstaedt, Reg.-Rat Wollburg, Charlottenburg; Dir. Dr. Pundt. Berlin; Land- rat a. D. Dr. v. Engelmann, Przybor; Landrat Nülle, Wohlau. Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag – Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer: Preuss. Staat, Kreis Lublinitz, Stadt Guttentag, König Friedrich August von Sachsen bezw. seine Privatvermögensverwalt. Oberförster Kurt Blohmer, Oels. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska, Bahnlänge 11 km. Kapital: M. 652 000 in 652 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahn 652 000, Grund u. Boden 150 000, Sicher- heiten, Wertpap. der Firma Lenz & Co. 13 300, Ern.-F.: Anlage 77 021, do. Material., vorb. Wert 37 000, Spez.-R.-F. Anl.: Schles. Landschaftl. Bank, Spez.-R.-F.-Rechnung 3093, Betriebs- material 125 000, Disp.-F.-Anl.: Schles. Landsch. Bank 84 136, Schuldner: Lenz & Co., Betriebs- rechn. 194 299, do. Schles. Landsch. Bank 54 574. – Passiva: A.-K. 652 000, Grund u. Boden- Kap. 119 686, hinterlegte Sicherheiten 13 300, Ern.-F. 114 017, Spez.-R.-F. 3089, R.-F. 30 313, unerhob. Div. 22, Disp.-F. 84 118, Gewinn 373 875. Sa. M. 1 390 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 9800. Spez.-R.-F. 1833, R.-F.: Zuweis. mit 5 % vom Reingew. 18 240, do. Besoldungsausgleichstock bei Lenz & Co., Zuweisung 19 574, Gewinn 373 875. – Kredit: Vortrag 9059, Eisenbahnbetriebs-Uberschuss 396 023, Grund u. Boden-Kap.-Übertrag 18 240. Sa. M. 423 323. Dividenden 1913 14–1921/22: , 1½, 2, 3½, 4½, 2¼, ?, 2, 3 %. Direktion: Bürgermeister Alfred Wecker, Guttentag: Landrat Uliczka, Guttentag: Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau; Reg.-Baumeister a. D. Friedrich Wille, Breslau. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Weber, Oppeln; Reg.- u. Baurat Prang, Kattowitz; Forstmeister Karsunky, Kaufm. Oskar Klimsa, Bürgermeister Juretschka, Guttentag; Eisenb.-Dir. Nittel- staedt, Charlottenburg. * „„. *