―――――――― ―――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2895 Hagener Strassenbahn Act-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 1884 bezw. 1.7. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlag. für elektr. Kraft- übertrag. u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Länge der Bahn 46.06 km, Gleislänge 67.22 km, Strombez. durch das städt. Elektr.-Werk Hagen. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss, das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen, u. zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Konzessionswert Hagen 118 731, Grundst. 1 132 312, Gebäude 451 588, Gleisanl. 5 957 088, Stromzuführ.-Anl. 451 652, Wagen 25 607 452, Werk- stätteneinr. 99 311, Gütergleis 11 250, Motorgüterwagen 100 770, Gütertriebwagen 70 634 305, Güterwagen 13 808 380, Streckenausrüst. 1, Geräte 1, Kraftwagen 1 334 268, Turmwagen 3200, Bureauinv. 3 089, verschied. Bauten 26 028 077, Lagerbestand 299 667 989, Wertp. 3 071 750, Bankguth. 6 332 254, Debit. 660 896 450, Kaut. 65 138, Kassa 3 914 106. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 100 554, Darlehen 309 324 284, Tilg.-Rückl. für Gleis-Ern. 526 727, do. für Konzessionswert Hagen 91 000, Rückl. für Gleis-Ern. 559 508 707, Kredit. 230 505 143, Pens.-F. 17 069 018, Unterst.-F. 380 411, Kaut./100 324, Gewinnanteil Stadt Hagen 268, Gewinn 42 727. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1.7 Md., Abschreib. 51 544 302, Rückl. für Gleis-Ern. 569 000 000, Tilg.-Rückl. für Gleisanl. Hagen 48 571, do. Konzessionswert Hagen 7000, Zuwend. Pens.-F. 18 680 000, Gewinnanteil Stadt Hagen 268, Reingew. 42 727. —– Kredit: Vortrag 23 227, Betriebseinnahmen 2.1 Md., Güterbetrieb-Einnahme 74 124 139, versch. Einnahmen 105 460 281, Kursgewinn 2 770 733. Sa. M. 2.3 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 7, 5, 6, 6, 6, 5, 3, 4½, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Karl Pforte. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgerm. Cuno; Stellv. Stadtverord. Max Loesenbeck, Hch. Schulte, Fabrikant Rud. Springmann, Stadtbaurat Georg Klinner, Stadtverord. Hirdes, Stadtverord. Wilh. Alef, Stadtverord. Georg Heinrich, Ge- werksch.-Sekretär Rud. Behrend, Hagen. *Transport-Kontor der Rheinisch-Westfälischen Eisen- Industrie A. Kinkel Akt.-Ges., Hagen. Gegründet: 21. 3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Albrecht Kinkel, Dir. Erwin Soest, Jeanne Kinkel, geb. van de Houten, Margot Soest, geb. Kinkel, Hagen; Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf. Kaufm. Albrecht Kinkel, Hagen, bringt in die A.-G. ein die Firmen: Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Industrie A. Kinkel in Remscheid, Berlin, Breslau, Hamburg, Königsberg, Solingen, Gleiwitz, Siegen, Plettenberg, Velbert, Leipzig, Danzig, Düsseldorf, Letmathe, Stettin, Barmen, Chemnitz u. Hagen nebst Filialen der letzteren in Lübeck, Elberfeld, Cronenberg, Gevelsberg, Altena, Dassau, Köln, Schwelm, Regensburg, Mettmann, Hemer, Hohenlimburg, Lüdenscheid, Schalks- mühle, Bielefeld, Remscheid, Hasten, Hilden u. Wald mit Kundschaft u. sämtl. Geschäfts- beziehungen, Verträgen u. dergl. Sämtl. Aktiven dieser Bilanz werden eingebracht. Von den Passiven werden von der A.-G. übern.: Hypothekengläubiger mit M. 121 400, Kaut.-K. mit M. 1 425 000, Kredit. M. 7 333 008, Betriebserhalt.-K. M. 2 867 953. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf M. 109 960 000 festgesetzt, wofür die A.-G. M. 109 906 000 an Akt. zum Nennwert, darunter M. 600 000 Vorz.-Akt. gewährt hat. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Transport-Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Industrie A. Kinkel bereits besteh. Handelsgeschäfts u. die Verwalt. u. Verwert. der bisher dieser Firma gehörenden Anlagen, die den Zwecken der Spedition u. Lagerung dienen. Kapital: M. 110 Mill. in 10 940 St.-Akt. u. 60 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 50 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Erwin Soest. Aufsichtsrat: Kaufm. Albrecht Kinkel, Frau Jeanne Kinkel, geb. van de Houten, Hagen; Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bzw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Braunschweig. Konz. V., 16.7. 1897, preuss. Konz. v. 6. S. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudebér-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km.