2896 Verkehrs-, Transport- und Lagerllaus-Gesellschaften. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A ge- niessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Das Herzogtum Braunschweig leistete M. 80 000 Zuschuss. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spez.-R.-F. bis zu M. 30 000, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4 %, an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 782 128, Mitbenutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Beteilig. 1000, Kautions-Eff. 3240, Spez.-R.-F. 812, Material 2 649 874, Debit. 38 905 259, Bankguth. 30 601 000, Ern.-F. 4 121 630, Barbestand 1 411 638. —– Passiva: A.-K. 1 218 000, Hyp. I 328 158, Betriebserhalt. 2 341 000, Spez.-R.-F. 1451, gesetzl. R.-F. 56 911, Kredit. 75 491 964, Vorschüsse 56 100, Reingewinn 2999. Sa. M. 79 496 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 859, Hyp.-Zs. 14 116, Ern.-F. 34 570 000, Betriebserhalt.- 2 240 000, gesetzl. R.-F. 163, Spez.-R.-F. 97, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 2999. – Kredit: Vortrag 705, Zs. 358 705, Betriebsüberschuss 36 648 381, Kurs- gewinn 2443. Sa. M. 37 010 235. Dividenden 1912/13–1922/23: Vorz.-Aktien A: 0 %; Aktien B: Bisher 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gutsbes. Herm. Strebe, Zilly; Bürgermeister Dogs, Dardesheim. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rittergutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim; Stellv. Amtsrat Max Schröder, Mulmke; Landrat Dr. Ernst Wegener, Halberstadt; Amtsvorsteher Karl Strebe, Zilly; Landesbaurat Sell, Merseburg; Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg Th. Haenert, Köln. * Akt.-Gies. für In- u. Auslandtransporte, Halle a. S. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Paul Bach, Paul Fritzsche, Kar Otto Büsch, General a. D. Franz Petz, Halle; Privatbeamter Herm. Thielicke, Brachstedt Zweck: UÜbernahme von Transporten aller Art im In- u. Auslande u. von allen damit zus. hüngenden Geschäften. Kapital: M. 5 Mill. in 49 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 100 Milliarden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinr. Zimmermann, Merseburg. Aufsichtsrat: Spediteur Georg Westphal, Fabrikdir. Handelsgerichtsrat Fritz Herbst, Fabrikdir. Wilh. Jordan, Fabrikdir. Franz Büsching, Halle. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. in Halle a. S., Brüderstrasse 2. Gegründet: 28. 3. 1895; eingetr. 24./6. 1895. Betriebseröffn. 1896. Staatl. Konz. fur Halle-Hettstedt v. 23./4., 24./6. u. 14./7. 1895 auf 75 Jahre. Konz. für Gerbstedt-Friede- burg a. S. v. 15./3. 1899 auf die Dauer des Hauptunternehmens. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (Läng: 44,9 km, Spurweite 1,435 m). Laut Vertrag v. 26./6. 1896 wurde die Akt.-Ges. Hallesche Hafenbahn (Länge der Hafenbahn 7,4 km, Spurweite 1,435 m bezw. Im) mit Vermögen u. Schulden erworben u. wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien A zu je M. 1000 gewährt gegen Einlieferung der zu vernichtenden Aktien der Halleschen Hafenbahn, welche Ges. auf- gelöst wurde. Am 2./10. 1899 wurde ferner der Betrieb der von der Ges. erbauten Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach Friedeburger Hütte eröffnet (Länge 5,12 km, Spurweit- 1,435 m). Die Weiterführung dieser Strecke bis nach Friedeburg a. S. (Länge 4,83 km, Spur- weite 1,435 m) und die Anlage eines Hafens daselbst erfolgte 1900, Betriebseröffnung an 3. 9. 1900. Den Betrieb auf allen Linien führt die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, 10 J. lang vom Tage der Betriebseröffnung an gegen 10 % des Betriebsüberschusses. Betriebsmittel: 17 Lokomotiven, 42 Personen-, Post- u. Gepückwagen, 274 Güterwagen 6 Bahnmeisterwagen, 2 Schneepflüge u. 14 Paar Rollböcke. Zahl der Beamten u. Arb. rd. 200 Belördert 1913/14–1922/23: 1 476 545, 1 401 498, 1 751 168, 2 445 690, 2 170 893, 1 998 498, 1 967 032. 2 035 606, 1 940 842, 2 509 379 Personen; 879 565, 733 246, 738 440, 949 300, 908 211, 743 223 627 283, 686 371, 691 344, 768 850 t Güter. Kapital: M. 23 500000, u. zwar in 18 500 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. A.-R. M. 4100 000, behufs Ankaufs der Halle'schen Hafenbahn lt. G.-V. v. 26./6. 1896 um M. 1 150 000 erhöht. Die Aktien Lit. A u. B haben an dem Gesellschaftsvermögen gleiche Rechte, doch hatter die Aktien Lit. A einen von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, unter Bürgschaft der Berliner Handels-Ges., garantierten Anspruch auf 3½ % Div. für die ersten 12 Geschäftsjahre, also bis 1908. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 5 250 000 in 5250 St.-Akt. Lit. 0 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, die den alten St.-Akt. Lit. X& u. B gleichgestellt sind- übern. von einem Konsort. (Berliner Handelsges., H. F. Lehmann, Reinhold Steckner) = 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 22./6.–12./7. 1922 zu 135 % plus Stempel 91