2902 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zu 125 % plus Stempel. Die Kap.-Erhöh. diente zum Schiffserwerb. Die G.-V. v. 8./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 108 Mill. in 110 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Bilanz am 31. März 1923; Aktiva: Schiffswerte 151 900 000, do. Res.-Inv. 4 000 000, Kassa u. Bankguth. 26 886 492; Mobil. 700 000, Lager, Kohlen u. Proviant 180 349 138, Debit. 1 064 796 627, Bepot 1 500 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 626 272, Anzahlung auf Schleppzug Salamis- Griechenland 813 486 947, Kredit. 513 433 630, Reingewinn 90 585 407. Sa. M. 1 430 132 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 279 558 812, Abschr. auf Schiffe, Mobil. 159 420 473, Reingewinn 90 585 407 (davon Div. 24 000 000, R.-F. 30 550 000, Steuerrückl. 17 530 000, Tant. an A.-R. 2 750 000, do. an Vorst. u. Beamte 14 000 000, Vortrag 1755 407) – Kredit: Vortrag 79 910, Betriebsgewinn 496 983 952, Assekuranz- Agentur 32 500 829. Sa. M. 529 564 692. Dividendend1921/22–1922/23: 6 (junge Akt. 1½ %), 200 %. Direktion: Reeder Alwin Meyer, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Paul Berndt, Hamburg; Stellv. Dr. Körner, Berlin; Grosskaufm. Ludwig Kühl, Otto Bonness, Richard Wesseloh, Hambuig. Zahlstelle: Deutsche Bank Fiſiale Hamburg. Lagerhaus-Merkur-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./10., 7./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Paul Joh. Bostelmann, Geors Julius Boysen, Julius Ferd. Beran, Anton Joh, Kesting, Max Henry Nicolaus Fink, Hamburg. Zweck. Betrieb von Lagerungs- u. Speditionsgeschäften u. Ahnl. Handelsgesellschaften u. Beteiligung an and. Geschäften verwandter Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Kaufm. Paul Damm-Etienne, Köln. Aufsichtsrat. einr. Neuerburg, Köln; Aug. Neuérburg, Arnheim; Dr. Herm. Neuer- burg, Trier. 0 *Rob. E. Loesener & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 31./1. 1924; eingetr. 26./2. 1924. Gründer: Peter Niels Jepsen, Seefracht-Ges- m. b. H., Rob. E. Loesener & Co., G. m. b. H., Willy Max Schultz, Hinrich Willy Theodot Groth. Hamburg. Zweck: Betrieb einer Reederei u. aller mit diesem Gegenstande im Zus. hang stehenden Rechts- u. Handelsgeschäfte. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. birektion: Reeder Robert Eduard Loesener. Lufsichtsrat: Dr. R. Schröder, H. Hinrichsen, Stadtrat Fischer, Hamburg. Naval Reederei-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 11.8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Menno Graf zu Limburg-Stirum Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Berlin; Bankprokurist Hans Groth, B.-Wilmersdorf; Bank- bprokurist Hermann Findt, B.-Hermsdorf; Sigismund Warsinski, Berlin. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften, An- u. Verkauf von Schiffen, Beteiligung à* gleichen u. ähnl Unternehm. sowie an allen mit diesem Zwecke zus. hängenden Geschäften Kapital: M. 210 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 170 Mill. in Akt. 2 M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 40 Vill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Berck. 6 Lufsichtsrat: Julius Kahn, Oscar Weil, Paul Hamel, Rechtsanw. Dr. Bruno Weil Major a. 10, Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Ing. Johannes Klatte, Gusta“ Wirz, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Richard Heckmann, Hlamburz; Bankier Sponholz, Berlil. *August & Emil Nieten Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer; Walter Kiesel, Alfred Meinecke Carl August Nieten, Karlsruhe; Hugo Kirsch, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Walter Türk- Dresden. Zweck: Erwerb u. Fortführung des in Hamburg von der Zweigniederlass. der Firm August & Emil Nieten mit dem Sitz in Karlsruhe s. 1856 betrieb. Speditionsgeschäfts, insbe die Ausführung von Schiffahrt, Wasser- u. Landtransporten, Spedition (pez. von Hol? Lagerung, Handel mit Kohlen u. sonst. Ber erksprodukten sowie Betrieb von Geschäften aller Art, die mit den vorbezeichneten zus. hängen, oder sie zu fördern geeignet sind.