Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2905 bahnamtliche Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg (A.-K. M. 300 000) fortgeführt, auf die sich die Ges. einen massgebenden Einfluss gesichert hat. Seit 1904 Beteil. an der Ges. f. Auslandtransporte mit Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen an verschied. deutschen Plätzen, ferner seit 1921 bei der Speditionsfirma G. L. Kayser, G m. b. H., Hamburg. Der in den ersten Kriegsjahren stark eingeschränkte Geschäftsbetrieb hat allmählich wieder eine grössere Ausdehn. angenommen. 1919/20 nahm das Ausfuhr- geschäft u. der Einfuhrverkehr wieder grösseren Umfang an. Die Ges. besitzt z. Zt. die Grundstücke: Zippelhaus 10/12, Grüner Deich 72/80 u. Olgastrasse 16/18. Seit Sept. 1914 eine Zweigniederlass. in Lübeck, die bisher einen befriedigenden Nutzen abwarf u. 1919/20 erheblich erweitert werden konnte. Kapital: M. 25 Mill. in 8500 Akt. zu M. 1000 u. 3300 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1912 um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. 1922 erhoht um M. 1 MVill. 1922 weitere Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. Beschl. der G.-V. v. 27./3. 1923 wurde das A.-K. um M. 19 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000 u. 3300 Aktien azu M. 5000 erhöht mit Div.-Ber. v. 1./1. 1923, übern. von der Vereinsbank zu 615 % ― Emiss.- Kosten bis 100 %, davon M. 18 Mill. den alten Aktionären zu 750 % im Verh. 123 angeboten .. die restl. M. 1 Mill. unter Gewinnbeteil. der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. Zippelhaus 225 000, Grünerdeich 175 000, Olgastrasse 175 000, Schuppen auf Eisenbahngelände 1000, Inv. 1000, Wertp. 486 000, Beteil. 790 000, Vorräte 19 469 000, Vereinsbank Hamburg 397 565 000, Deutsche Bank 6 728 000, Kassa 9 633 000, Postscheck 30 627 000, Wechsel 146 269 000, Debit. 8.6 Md. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 109 967 000, Delkr. 400 000, Inv.-Ern.-F. 300 000 000, Steuer-Res. 538 523 000, Kredit. 7.3 Md., Wohlf.-Einricht. des Personals 66 851 000, Tant. 351 066 000, Div. 518 000 000. Sa. M. 9.3 Md. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2.1 Md., Personalversich. 62 951 332, Steuern 24 866 177, Futter 139 751 388, Betriebs-Unk. 141 905 807, Abschr. 62 410 799, Steuer- Rückl. 500 000 000, Inv.-Ern. 300 000 000, Reingewinn 935 917 000. Sa. M. 4.3 Md. – Kredit: Einnahme aus Geschäftsbetr. u. Beteil. M. 4.3 Md. Kurs Ende 1914–1923: 190*, –, 120, 140, 115*, 170, 300, 995, 8000, 6.50 %. Einget. in Hamburg 28./3. 1890 zu 132.50 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 0, 6, 10½, 20 £ (Bonus) 15, 30, 40, 3700 %. Coup.- verj.: 4 J. (K.) Ihircktion: J. Hadeler, G. Blunck, W. Besser 0 = Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Jaques; sonst. Mitgl. Bank-Dir. C. E. Frege, Jul. Freudenberg, Bank-Dir. C. Joh. Thomas, Otto Matthiessen, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. * * = – * 0 Usa4 Uebersee Speditions Aktiengesellschaft in Hamburg, Usahaus, Amsinckstr, 10. Gegründet: 24./11. bzw, 9./12. bzw. 19./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Bremen u. Stettin. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäftes, insbes. nach und von dem Auslande, nebst. allen einschlägigen und verwandten Geschäftszweigen. Rapital: M. 30 Mill. in 4800 Akt. zu M. 6000 u. 1200 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 28 800 000 in 4800 Inh.-Aktien zu M. 6000 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 5.8 Md., Postscheckguth. 211 068 696, Inv. 64 992, Grundst. 120 000, Debit. 709 Md. – Passiva: A.-K. 30 000 000. R.-F. 23 500, Bank- schulden 7.3 Md., Kredit. 658 Md., Hyp. 107 700, Unkosten-Rückstell. 30.4 Md., Reingewinn 19.3 Md. Sa. M. 715 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40.3 Md., Gehälter 74.7 Md., Reisespesen 12 294 020, Abschr. auf Inv. 119 233, Zs. 3.6 Md., Reingewinn 19.3 Md. (davon R.-F. 2 147 691, Vortrag 19.3 Md. – Kredit: Vortrag 67 885, Gesamtbruttogewinn 138 Md. Sa. M. 138 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 7, 0 %. Direktion: Josef Gutkind, Hamburg. Aufsichtsrat: Heinr. Höppel, Charlottenburg; Bankier Eugen Friedmann, Komm.-Rat Rudolf Mayer, Ernst Roth, Berlin. *Wotan Rhederei Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: A./S. Mölleprodukt Kompagniet, openhagen; Hartgriesmühle A.-G., Paul Hildebrandt & Co. A.-G., Hamburg; Mühleneinkaufs- A.-G., Altona; Paraguay-Fleischextrakt-Ges. m. b. H., Hamburg. Zweck: Betrieb der Seeschiffahrt u. der damit zusammenhängenden Geschäfte.