2906 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Flittner. Aufsichtsrat: Georg Moritz von Wedel, Karl Krieg, Hamburg; Joh. Rudloph, Altons. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. (In Konkurs.) Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9, 1898. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffn. am 1./10. 1909. Das Geschäftsjahr 1919/20 schlos- mit einem Verlust von M. 370 773 ab, der sich vom 1./4.–1./10. 1920 auf etwa M. 630 000 erhöhte. Am 5./11. 1920 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Klemm, Hanau. Der Betrieb wird noch voll- ständig durchgeführt. Käpital M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Die Stadt Hanau ist Be: sitzerin fast sämtl. Aktien. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 S1. Letzte gezogene Bilanz: Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnkörper 488 620, Stromzuführ. 123 809, Betriebs mittel 177 687, Gebäude 74 072, Werkstatt u. Werkzeuge 6280, Inventar 2015, Mobil. u. Utensib 1395, Personalausrüstung 2925, Vorräte 4565, Kaut.-Effekten 12 700, Rückl.-Effekten 182 452, Kassa 1657, Rückstell.-Kto 3, Verlust 370 773. – Passiva: A.-K. 430 000, Oblig. 430 000, R.-F. 10 280, Preuss. Ern.-F. 126 055, Hess. do. 23 660, Spez.-R.-F. 2401, Tilg.-F. 126 204 Delkr.-Kto 10 000, Bank-Kto 7544, Kapitalrentensteuer-Kto 768, Betriebsleitung 282 043. Sa. M. 1 448 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 297 263, Unk. 6333, Zs. 51, Kursverluste 20 238, Kriegswohlfahrtspflege 637, Oblig.-Zs. 17 200, Abschreib. 5542, Ern.-F. 21 500, Spez. R.-F. 185, Tilg.-F. 10 320. Sa. M. 379 272. – Kredit: Verlust in 1919/20 M. 379 272. Dividenden 1911/12– 1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. *„Mittilgart' Land- und Uebersee-Transport Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer: Dir. Alexander Battes, Paul Egon Dietl, Bankbeamter Ludwig Dohme, Dir. Hermann Fiedler, Dr. Wilhelm Juliu- Königswarter, Hannover. Zweck: Betrieb von Speditions-, Fracht- u. Kommissionsgeschäften u. die Vermittlung von Versich.-Geschäften sowie die Beleihung von Waren. Kapital: M. 120 Mill. in 120 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 10 Md. % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 80 Direktion: H. Fiedler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 23./9. 1895, konz. 31./7. 1895. Bahngebiet: Die normalspur. Nebeneisenbahl Hildesheim-Clauen-Hohenhameln-Schwiecheldt-Haemelerwald (31,44 km). Die vollständig“ Betriebseröffn. erfolgte 1./10. 1897. Der Betrieb war bis 31./3. 1902 an die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin verpachtet, welche auch bis dahin eine 4 % Div.-Garantie für die St.-Aktien Lit. A über nommen hatte. (Für 1899/1900–1901/02 waren M. 36 685.53, 30 752.15, 27 890.92 zuzuschiessen. Der Betriebspächterin fielen 60 %, der Bahneigentümerin 40 % der Bruttoeinnahme zu. Vom 1./4. 1902–31./3. 1906 führte die Ges. den Betrieb selbst. Ab 1./4. 1906 wird der Betrieb vor der Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin geführt. An Betriebsmitteln besitzt die Bahn 4 Lokomotiven, 6 Personenwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 8 gedeckte u. 30 offene, zus zs Güterwagen, von denen 34 Güterwagen in den Staatsbahnwagenpark eingestellt sind. Kapital: M. 2 140 000 in 1475 St.-Aktien Lit. A u. 665 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch, aber mit Vorau- zahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflös. der Ges. Urspr. M. 725 000 1 St.-Aktien B. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1906 M. 59 300) beschloss die G.-V. 28./9. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 60 000 durch Vernicht. von M. 60 000 St.-Aktien 60 welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden.