2936 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern, in Munchen, Herzogstr. 23. Gegründet: 17 /12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichtswagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrundfahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch andere Verkehrslinien angegliedert werden können. Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 1 400 000. Geschäftsjahr: 1./16.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922; Aktiva: Kassa 203 560 000, Bankguth. 3.9 Md., Kraftfahr zeuge 5 422 432, Betriebsmaterial 108 678 355. Mobil. 1, Verlust 495.7 Md. – Passiva: A.-K. 5 400 000, K. transitorisch 500 Md. Sa. M. 500 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 597 729, Handl.-Unk. 1.4 Md., Prov. 3815, Betriebs-Unk. 6.6 Md., Betriebsmaterialienverbrauch 386 716 263 Md., Abschreib. 12 698 457, K. transitorisch 500 Md. — Kredit: Fahrkarten 504 576 050, Zs. 2 955 548, Devisenmehrwert 298 709 900, Gutmachung der Rückgabe der Holzräder 11.8 Md., Verlust 495.7 Md. Sa. M. 508.4 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: H. Wasner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cornelius Menzen, Mannheim; Stellv. Baurat Bruno Berlit. Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Felix Lohrmann, Fabrik-Dir. Dr. Friedr. Demann, Gaggenau? H. Wasner, München. — *Münchner Transport Akt.-Ges., vorm. „Rote Radler“ in München, Herzog-Rudolf-Str. 35. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Josef Nadler, Hotelier Josef Eiberger, Finanz- und Handelsaktienges., Gen.-Dir. Heinrich Simader, Ricfiard Gruber. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rote, feldgraue, grüne & braune Radler Josef Nadler, München, betriebenen Handelsgeschäfts, ferner die Über- nahme von Transporten von Gepäck und sonstigen Gegenständen im Stadtbezirk Munchen und dessen Umgebung, insbes. die Beförderung von Reisegepäck und anderen Gütern und deren Transport und Abtransport von und zur Bahn, auch die Übernahme der Beförderung von solchen Gegenständen sowie von Personen für andere Firmen, insbes. des Hotelgewerbes und der Industrie, ferner alle damit direkt oder indirekt zusammenhäng. Geschäfte, insbes-. auch die Einlagerung solcher Gegenstände und deren Beleihung (Lombardgeschäft) jeglicher Form, Herstell. und Vertrieb von Transportmitteln, ferner die Beteil. an anderen Enternehm. solcher oder ähnl. Art in München und anderwärts. „ Kapital: M. 4 100 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 500 000 St.-Akt. zu M. 5000. 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 7* Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Josef Nadler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss I. Gen.-Dir. Heinrich Simader, Richard Gruber, Dir. Georg Keller, München. *Südlager, Süddeutsche Landwirtschaftliche Lagerhaus- Akt.-Ges., München, Promenadenstr. 12/I. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer: Ing. Emil Klein, München; Reg.-Baumeister Albert Ackermann, Mannheim; Dir. Ludwig Reitmayer, Dir. Josef Wild- moser, München; Landwirt Johann Winkler, Jesenwang; Rechtsanw. Karl Zeller, Dif- Wilhelm Zimmermann, München. Zweck: Erricht., die Uebernahme u. der Betrieb von landwirtschaftl. Lagerhäusern, die Einlager. u. der Handel mit Getreide, Mehl, Futtermitteln u. anderen landwirtschaftl. Pro- dukten zwecks möglichst direkter Beliefer, des Verbrauches, der Handel mit Düngemitteln u. allen sonst. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln u. Masch. sowie die Vermittlung u. de7 Verkauf von einwandfreiem anerkannten u. gebeizten Saatgut, Beteilig. an ähnl. oder füf7 die Ges. förderl. Unternehm. u. der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: M. 10 Milliarden in 60 000 Akt. zu M. 100 000, 4 Mill. Akt. zu M. 1000, übernn von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Landwirt Johann Winkler, Jesenwang; Walther Frühwein, Josef Marien scheck, München. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. 4