2938 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaflen. Dividenden 1912/13– 1922/23: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 3, 3, 0 %. Caup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Kurt Gebauer, Kreissynd. Dr. Nauk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat Giese, Nauen; Stellv. Geh. Baurat Bandekow, Charlottenburg; Bürgermeister Reumschüssel, Ketzin; Kreisausschussmitgl. Buhl, Finken- krug; Amtsvorsteher Thöns, Pausin, Gemeindevorsteher Boltz, Dallgow. YJahlstellen: Nauen: Eigene Kasse, Sparkasse des Kreises Osthavelland (angeschlossen an Giro-Zentrale der Provinz Brandenburg). Neisser Kreisbahn-Akt-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer: Fiskus des preuss. Staates, Kreis u. Stadt Neisse, Stadt Steinau 0.-S., Stadt Weidenau, Bielauer Zucker- u. Oelfabriken E. v. Falkenhausen, Bielau, dann 16 Landgemeinden im Kreise Neisse, ferner Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, sowie eine Anzahl weiterer Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse äber Steinsdorf nach Steinau 0.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bezw. 8./5. 1912. Kapital: M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. = Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grund u. Boden 330 000, Erweiter. Bahnhof Neisse 25 257, Bahnanlagen a 3 424 977, Bahnanlagen b 2410, Lokomotivschuppen Bahnhof Steinau 16 716, Betriebsstoffe u. Werkstattvorräte 50 193 256, Eff. für den Ern.-F. 14 027 736, Eff. des Spez.-R.-F. 7292, Guth. für den Spez.-R.-F. 717, Geschäftsanteil bei der Elektrizitäts-Genossen- schaft Steinau-Steinsdorf 1000, do. bei dem Vorschuss-Verein in Neisse 500, Kaut.-Eff. 50 000, Forderungen an Lenz & Co., Berlin 69 429 982. – Passiva: A.-K. 3 340 000, Hyp. I 64 301, do. II 55 000, Ern-F. 747 631, Oberbaumaterial 13 000 000, Verbindlichkeiten für den Ern.-F. 13 489 938, Spez-R.-F. 525 762, Kaut. 50 000, R.-F. 5 519 020, versch. Verbindlichkeiten 2 451 204, Reingewinn 98 266 986. Sa. M. 137 509 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 6749, do. Tilg 1004, Ern.-F. 46 000, Sonder- rückl. des Ern.-F. 200 000, do. Rechnungsjahr 1922 13 000 000, Spez.-R.-F. 517 987, Reichs- notopfer 5900, Zwangsanleihe 4 191 000, Ausgleichstock der Angestellten für 1921 28 823, desgl. 1922 4 066 409, restliche Betriebsführ.-Kosten 79 095, R.-F. 5 179 876, Reingewinn 98 266 986. – Kredit: Vortrag 367 325, Betriebsgewinn 125 222 504. Sa. M. 125 589 830. Dividenden 1913/14–1922/23: 2, 1¼, 1½, 2, 3, 2, 1½, 1½, 0, 2 %. Direktion: Ober-Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. — Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Neisse; Reg.-Assessor Dr. Jarusch, Oppeln; Bankherr Hugo Gloger, Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Neisse; Dir. Paul Lenz, Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reg.- u. Baurat Jordan, Breslau; Steinbruchbes. Ignaz Roesner, Schubertskrosse. Kleinbahn-Akt-Ges. Gärdelegen-Neuhaldensleben in Neuhaldensleben. Gegründet: 5.//4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- schränkte Zeit gegeben. Gründer s. Jahrg. 1921/22. — Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhalden- leben, Länge 38.13 km, hiervon entfallen 33 179 km auf Preussen, 4941 km auf Braunschweit Betriebseröffnung 21./5. 1911. Die G.-V. v. 19./8. 1922 beschl. Genehmig. eines Vertrags, durch den das Vermögen der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen als Ganzes u. ohne Liquid. auf die Kleinbahn-A-G. Gardelegen-Neuhaldensleben gegen Gewähr. von 1384 Aktien der letzteren (u. zwar für je eine Aktie der ersteren eine solche der letzteren) übertragen wurde, so, dass die Aktionäre der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen vom 1./10. 1921 ab an dem Jahresgew. der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben teilnehmem. Kapital: M. 1 926 000 in 1926 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 060 000. Von dem A.-K- besitzen: Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Uthmöden M. 100 000, Preuss. Forstfiskus M. 50 0007 Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Die G.-V, v. 13./9. 1920 beschloss Ankauf u. Einziehung von M. 134 000 Aktien; A.-K. somit nur noch M. 1 926 000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 sollte das A.-K. erhöht werden um M. 1 384 000 auf M. 3 310 000 zwecks Durchführung des Fusionsvertrages mit der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 8. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eisenbahnanl. 3 459 873, Grund u. Boden 110 000, Anschlussgleis 260 204, Beteil. 127 786, Kaut.-Eff. 14 930, Eff. 213 000, Ern.-F.-Anl. 232 147, Spez.-R.-F.- do. 12 906, Material. 2 800 715, Bankguth. 2 960 396, Vorschüsse 2 250, Forder- 7 432 728, Kassa 392 588. – Passiva: A.-K. 3 310 000, Grund- u. Bodenkap. 110 000, Ern.-T. 4 830 680, Spez.-R.-F. 17 225, R.-F. 211 549, Betriebserhalt.-K. 580 000, Schulden 8 904 110, Gewinn 55 961. Sa. M. 18 019 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 253 012, Kursverlust 42 045, Ern.-F. 3 600 548, Abschr. vom Anlagewertrest 84 372, Betriebserh.-K. 500 000, Überteuer.-Abschr. auf Neubautel * —– ==―