2940 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ackendorf; Landrat Louis Hähnsen, Neuhaldensleben; Gutsbes. Rud. Bethge, Schackens- leben; Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumstr. Nau, Braunschweig. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbk. u. deren Zweigniederlass. in Neuhaldensleben. Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein). Gegrüyndet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer: Landgemeinde Neumühlen Dietrichsdoff; Howaldtswerke, Kiel etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschluss- gleisen nach dem Munitionsdepot u. Howaldtswerken. Betriebseröffnung 13./1. 1912. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1916 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Bahnanl. 171 406, Grund u. Boden 286 409, Geb. 23 656, Betriebsmat. 23 533, Wertp. 344 568, Kassa 13.5 Md., Bankguth. 13 818 901, Debit. 3.4 Md., Verlust 34 Md. – Passiva: A.-K. 350 000, Bahnerhalt. 600 000, Ern.-F. 76 361, R.-F. 8941 Spez.-R.-F. 11 117, Kredit. 50.9 Md. Sa. M. 50.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. M. 57.4 Md. –— Kredit: Vortrag 7240, Betriebseinn. 23.4 Md., Zs. 9534, Verlust 34 Md. Sa. M. 57.4 Md. 1914–1916: 0, 5, 5 %; 1917 (v. 1./1.-30./9.): 5 %; 1917 18–1922/23: 5, 0, 6, 10, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Joh. Rix, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Urlaub, Kiel; Dir. Johs. Koch, Dir. E. Schwerdtfeger; Dir. P. Degn, Neumühlen-Dietrichsdorf. Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn-Ges. in Neuruppin. Die Fa. ist gelöscht. Lt. G.-V. v. 28/9. 1922 ist die Ges. zum 1./4. 1923 unter Ausschlus- der Liquid. in den Besitz der Ruppiner Eisenbahn-A.-G. in Neuruppin übergegangen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1922/23. Ruppiner Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Neuruppin. Gegründet: 29./4. 1896; eingetr. 27./11. 1897. (Firma bis 1913: Kremmen-Neu-Ruppin- Wittstocker Eisenbahn-Gesellschaft u. Ruppiner Kreisbahn Akt.-Ges.). Betriebseröffn. 21./12. 1898 für Güter, 1./2. 1899 für Personen. Konz. 25./6. 1897 mit Nachtrag v. 21./12. 1903. Un- beschadet des bezügl. des Gesamtunfernehmens dem Staate nach § 42 des Gesetzes vom 3./11. 1838 zustehenden Ankaufrechtes (ausübbar nach 30 Jahren, vom Tage der Konz. der Kremmen-Wittstocker Eisenbahn, dem 25./6. 1897 angerechnet) ist hinsichtlich der Strecke von Neustadt nach Herzberg dem Staate ein jederzeitiges Ankaufsrecht gegen Erstattung der Anlagekosten vorbehalten. Die Ges. hat mit dem 1./4. 1923 die Paulinenaue-Neuruppinc7 Eisenbahn-Gesellschaft, unter Ausschluss der Liquid., als Ganzes übernommen. Für 9% M. 2000 Akt. A bzw. B der P.-N. E.-Ges. erhielten deren Aktionäre je eine Aktie A bzw. der Ruppiner Eisenb.-A.-G. Über M. 1000. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Kremmen üÜbel Neuruppin u. Wittstock nach Meyenburg, von Neustadt (Dosse) über Neuruppin nach Herzberg (Mark), von Löwenberg über Herzberg nach Rheinsberg u. von Neurupplin nach Paulinenaue. Länge 92,59 km bezw. 40,12 km. Die G.-V. v. 27./9. 1905 8* nehmigte die Übernahme der Ruppiner Kreisbahn. Die a.o. G.-V. v. 18.9. 1909 be- schloss die Beschaffung von Mitteln für den Ausbau des Hauptbahnhofs zu Neu-Ruppil. von Betriebsmitteln und für die Herstellung von Kreuzungsgleisen auf den Bahnhöfen Fretzdorf u. Netzeband. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1910 genehmigte die Erweiter. des Unter nehmens von Wittstock nach Meyenburg u. Aufbring. des Baukapitals durch eine Anleihe- Die Strecke Wittstock-Freyenstein (18 km) am 1./2. 1912, die Reststrecke Freyenstein Meyenburg (9.31 km) am 14./4. 1912 eröffnet. Der Ges. ist 1913 die Erlaubnis zur Vornahme allgem. Vorarbeiten für eine vollspurige Fortsetzung der Eisenbahn über Krempendorf un Silmersdorf nach Putlitz erteilt worden. 1920 Erwerb der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn. 1922 lt. G.-V. v. 28./9. Übernahme der Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn-Ges, im Wege der Fusion gegen Gewähr. von 425 St.-Aktien Lit. A u. 425 St.-Aktien Lit. 6 à M. 1000 an die Aktionäre dieser Ges. Gesamtlänge rund 200 km Nebenbahn. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt., wovon 1300 St.-Akt. Lit. A, 500 St.-Akt. Lit. & II. Reihe, 950 Akt. Lit. A III. Reihe, 1000 Akt. Lit. A IV. Reihe, 735 Akt. A V. Reih-' 5515 Akt. Lit. A Reihe VI, sowie 1500 St.-Akt. Lit. B, 1350 St.-Akt. Lit. B II. Reihe, 735 St;. Akt. B III. Reihe, 6415 St.-Akt. Lit. B Reihe IV, sämtl. à M. 1000. Die Aktien Lit. A gewähren den Anspruch auf Vorbefriedigung bis 4 % Vorz.-Div., sowie bei etwaigel